Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2025    

Islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz: Startschuss für 2025/26 geplant

In Rheinland-Pfalz soll der islamische Religionsunterricht bald als reguläres Schulfach eingeführt werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, doch es gibt noch einige Hürden zu überwinden.

Bildquelle: dpa

Mainz. Rund 50.000 muslimische Schülerinnen und Schüler leben in Rheinland-Pfalz. Für sie könnte der islamische Religionsunterricht ab dem Schuljahr 2025/26 als benotetes Fach angeboten werden. Der Unterricht wird in deutscher Sprache gehalten, wobei einzelne Quellen auch in Originalsprache betrachtet werden können. "Es besteht Einigkeit darüber, dass der Unterricht selbstverständlich auf Deutsch stattfindet", erklärt Philipp Wilhelm vom Bildungsministerium.

Der Start hängt von einer Einigung über den Lehrplan und die Unterrichtsmaterialien ab, wofür derzeit Gespräche geführt werden. Sollte eine schnelle Einigung nicht möglich sein, wird das übernächste Schuljahr angepeilt. Bereits jetzt wird der Unterricht im Rahmen eines Modellprojekts an 31 Schulen mit 2.638 Schülerinnen und Schülern angeboten, dessen Erfahrungen genutzt werden sollen.

Zunächst soll der Unterricht von der ersten bis zur zehnten Klasse erteilt werden. Aktuell nehmen 2.000 Grundschulkinder am Modellprojekt teil. In Ludwigshafen sowie den Regionen um Worms und Mainz findet der Unterricht bereits modellhaft statt. Hier soll auch der reguläre Unterricht beginnen.

Ein genauer Bedarf an Lehrkräften ist noch unklar. Im Modellprojekt sind 20 Lehrkräfte im Grundschulbereich und sechs in der Sekundarstufe I tätig. Alle Lehrkräfte sind im Staatsdienst beschäftigt und über Weiterbildungen qualifiziert worden. Eine theologische Vorbildung ist keine Voraussetzung.



Die Einführung des islamischen Religionsunterrichts landesweit könnte noch dauern, da die Lehrerausbildung und Weiterbildung ein Nadelöhr darstellen. "Aber es wird noch eine Weile dauern, bis der Bedarf in der Fläche gedeckt ist", sagt Bildungsexperte Wilhelm.

Für den Unterricht müssen mindestens acht Schülerinnen und Schüler zusammenkommen. Lehrkräfte müssen muslimischen Glaubens sein, da die Idschaza durch die Religionsgemeinschaften dies voraussetzt. Auch Kinder anderer Glaubensrichtungen können bei Zustimmung der Lehrkraft teilnehmen. Muslimische Kinder können bis zum 14. Lebensjahr von ihren Eltern vom Unterricht abgemeldet werden; danach entscheiden sie selbst.

Der Unterricht ist bekenntnisorientiert und sunnitisch geprägt. Ziel ist es, Offenheit, Toleranz und Dialogfähigkeit zu fördern.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend   Kirche & Religion  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


Annegret Kramp-Karrenbauer genießt ihr neues Leben abseits der großen Politik

Vor gut drei Jahren verabschiedete sich Annegret Kramp-Karrenbauer von der politischen Bühne. Heute schätzt ...

Frostige Nächte und Nebel in Rheinland-Pfalz: Dauerfrost und Glättegefahr

Die kalten Temperaturen halten Rheinland-Pfalz weiter im Griff. In der Nacht droht Frost, und auch tagsüber ...

Altenkirchen: Podiumsdiskussion analysiert Situation rund um Gesundheitsversorgung

Das Problem ist so vielschichtig, dass es zur Lösung einer Menge guter Ansätze und gleichfalls enorm ...

Neue Betreuer für die Sportjugend Rheinland starten durch

Ende März beginnt die Ausbildung der neuen Betreuer der Sportjugend Rheinland. Diese bereiten sich auf ...

Nicht nur die Optik zählt: Tipps für den Kauf von Karnevalskostümen

Bald ist es wieder so weit: Piraten, Löwen und Superheldinnen ziehen an Karneval durch die Straßen. Beim ...

Verkehrsgerichtstag: Cannabis auch weiterhin eine Gefahr für die Verkehrssicherheit

Der Verkehrsgerichtstag in Goslar hat wichtige Empfehlungen zur Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit ...

Werbung