Werbung

Nachricht vom 15.03.2012    

Bildungsprämie geht in die zweite Phase

Die individuelle Weiterbildung berufstätiger Erwachsener wird weiterhin gefördert. Die Kreisvolkshochschule und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft sind Ansprechpartner im Landkreis. Wer in den Genuss eines Prämiengutscheins zur Co-Finanzierung einer beruflichen Weiterbildung kommen will, erhält Beratung und Informationen.

Die Bildungsprämie geht im AK-Land weiter: Sabine Vangelista, Florian Deutz (WFG), Cathy Sturm und Bernd Kohnen (von links) stellten das Programm der Öffentlichkeit vor. Foto: KV

Kreis Altenkirchen. Gute Nachricht für alle Weiterbildungs-Interessierte im Kreis Altenkirchen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt auch weiterhin individuelle berufliche Weiterbildung für Erwerbstätige.
„Das Programm Bildungsprämie wird in einer zweiten Förderphase mit einer Laufzeit von zwei Jahren bis Ende November 2013 weitergeführt“, teilte Florian Deutz von der Infostelle „Weiterbildung“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Altenkirchen mit.

Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds werden hierfür bundesweit 35 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss des Akkreditierungsverfahrens für die Beratungsstellen kann die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ab sofort wieder Bildungsprämiengutscheine ausstellen. Der Prämiengutschein zur Ko-Finanzierung individueller beruflicher Weiterbildung hat einen Wert von 50 Prozent der Kurskosten bis zu einer Höchstgrenze von 500 Euro.
„In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Betzdorf ist die Ausstellung der Gutscheine nach vorheriger telefonischer Terminabsprache sowohl in Altenkirchen, als auch in Betzdorf möglich“, betonte Cathy Sturm von der Kreisvolkshochschule, die neben Sabine Vangelista und Bernd Kohnen bereits seit dem Jahr 2009 Ansprechpartner für die Bildungsprämie im Landkreis Altenkirchen ist.
„Das dem Kreis zunächst zur Verfügung stehende Kontingent von 325 Prämiengutscheinen war bereits vor Ablauf der ersten Förderphase vergriffen; so sind circa 90.000 Euro Fördermittel für die individuelle berufliche Weiterbildung in Form von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren sowie Prüfungen in den Kreis geflossen“, unterstreicht Bernd Kohnen die regionale bildungspolitische Bedeutung des Förderprogramms.



Prämienberechtigt sind Erwerbstätige, die durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen die Beträge von 20.000 Euro (bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt, sowie Frauen in Elternzeit. „Neben der persönlichen Einstellung zum Beruf, ist die regelmäßige Weiterbildung der wichtigste Faktor zum beruflichen Erfolg. Sie sorgt für die nötige Sachkenntnis, um die Herausforderungen des modernen Berufslebens immer wieder zu meistern - mit Hilfe der Bildungsprämie oder des rheinland-pfälzischen Qualischecks wird dies finanziell unterstützt“, freut sich Florian Deutz.
Wer sich für die Bildungsprämie interessiert kann sich an die Kreisvolkshochschule Altenkirchen telefonisch unter 02681-812211 oder per E-Mail kvhs@kreis-ak.de wenden oder sich im Internet auf der Seite www.bildungspraemie.info informieren.
Alle weiteren Fragen zur beruflichen Weiterbildung beantwortet Florian Deutz von der Wirtschaftsfördrungsgesellschaft des Landkreises Altenkirchen gerne telefonisch unter 02681/81-3909 oder per E-Mail unter florian.deutz@wfg-kreis-ak.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Helfen Bund und Länder den Schlecker-Beschäftigten?

Altenkirchener SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler traf sich mit dem Betriebsrat in ...

Mehr Wohnungseinbrüche, geringere Aufklärungsquote

Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Koblenz für das Jahr 2011 liegt vor - Insgesamt weniger Straftaten ...

Seniorenfreizeit in Bad Salzuflen

Jetzt schon planen und eventuelle anmelden: Die evangelischen Kirchengemeinden Flammersfeld und Birnbach ...

Landfrauenverband wächst im AK-Land

Der Landfrauenverband im Kreis Altenkirchen ist weiter auf Wachstumskurs. Dies wurde auf der Delegiertentagung ...

Jana Löhr bekam Traumnote bei "Jugend musiziert"

Die Kreismusikschule Altenkirchen belegte sechs erste Plätze beim Regional-Wettbewerb "Jugend musiziert". ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen wählte neuen Vorstand

Am 09. März 2012 kamen die Aktiven der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zur Generalversammlung zusammen. ...

Werbung