Werbung

Pressemitteilung vom 09.02.2025    

Raumnot an Förderschule in Wissen spitzt sich zu

Die Förderschule am Alserberg in Wissen steht vor einer großen Herausforderung. Die steigende Schülerzahl zwingt den Landkreis Altenkirchen dazu, schnell Lösungen für den akuten Platzmangel zu finden. Besonders die veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft stellt das Team vor Ort vor neue Aufgaben.

An der Marion-Dönhoff-Realschule plus sind durch den Kreis bereits zusätzliche Klassenräume für die Förderschule hergerichtet worden, hinten: Heidi Brodach, Tobias Gerhardus, Martina Hofmann (Bauabteilung Kreisverwaltung) und Justus Gringe. (Fotos: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Wissen. Die Förderschule am Alserberg in Wissen, die einzige ihrer Art im Landkreis Altenkirchen, sieht sich mit einem erheblichen Anstieg der Schülerzahlen konfrontiert. Derzeit besuchen 126 Kinder und Jugendliche die Schule, für das kommende Schuljahr wird mit etwa 145 gerechnet. "Damit kommen wir wirklich in die Bredouille", erklärte die kommissarische Schulleiterin Heidi Bordach bei einem Ortstermin mit dem 1. Kreisbeigeordneten Tobias Gerhardus. Diese Entwicklung sei auch im gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz zu beobachten, jedoch wisse niemand genau, woran es liege.

Steigende Schülerzahlen und Raumnot
Ein Plus von 20 Köpfen mag an jeder Regelschule marginal sein, an einer Förderschule ist das fast schon eine "Explosion", wird doch hier im Normalfall in sehr kleinen Klassen mit sechs bis acht Kindern unterrichtet. Die aktuelle Prognose geht von 18 vollen Klassen aus, bisher sind es 14. Trotz der Nutzung zusätzlicher Räume an der Marion-Dönhoff-Realschule plus fehlen zum neuen Schuljahr drei Klassenzimmer. "Dass wir an der Förderschule mit steigenden Schülerzahlen rechnen mussten, war uns schon länger bekannt. Die jetzt prognostizierte Entwicklung überrascht uns dann aber doch", so Gerhardus.



Veränderte Schülerschaft
Neben der Raumnot sorgt die veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft für Gesprächsbedarf. Etwa 40 Prozent der Schüler sind jünger als zehn Jahre, wobei mindestens 50 Prozent einen Entwicklungsstatus von unter drei Jahren haben. Fast ein Drittel der Schüler hat eine Diagnose aus dem Autismusspektrum. "Wir müssen oft genug unsere eigenen Ansprüche und Erwartungen herunterschrauben", sagte Justus Gringe vom Schulleitungsteam. Ziel sei es, den Schülern Strukturen und Lebenspraxis zu vermitteln.

Tobias Gerhardus bedankte sich bei dem 67-köpfigen Team der Förderschule für ihren Einsatz und kündigte an, Gespräche mit der Bauabteilung des Kreises sowie der ADD als Schulaufsichtsbehörde zu intensivieren. "Denn eines ist auch klar: Das hier ist kein Thema, das wir in irgendeiner Form auf die lange Bank schieben dürfen", betonte er. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Besser ausgestattet: VG Betzdorf-Gebhardshain rüstet Jugendfeuerwehr mit neuen Zelten auf

Die Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain unterstützt ihre Jugendfeuerwehren mit einer neuen Ausstattung: ...

Walking-Football "Budenzauber" 2025: Walking Dad’s triumphieren in Neitersen

Am Samstag, dem 8. Februar, fand der zweite "WSN-Walking-Football Budenzauber" in der Wiedhalle Neitersen ...

Steigende Kosten im Nahverkehr belasten Rheinland-Pfalz

Die Städte und Kreise in Rheinland-Pfalz stehen vor enormen finanziellen Herausforderungen. Die kommunalen ...

Erfolgreiche Palettenparty: Drei Vereine aus dem Westerwald unter den Gewinnern

Die evm-Palettenparty, eine Aktion der Energieversorgung Mittelrhein, hat ihre diesjährigen Gewinner ...

Nasskalter Wochenstart in Rheinland-Pfalz: Regen, Schnee und glatte Straßen

Viel Niederschlag, niedrige Temperaturen: So sieht die Wetterprognose zu Beginn der Woche aus. Verkehrsteilnehmer ...

Laith al-Deen in Ransbach-Baumbach: Ein Konzert mit viel Herz und Gefühl

Am Wochenende kamen Musikfreunde in Ransbach-Baumbach auf ihre Kosten. Neben E.L.O. und Charly Klauser ...

Werbung