Werbung

Pressemitteilung vom 10.02.2025    

Auf den Spuren der Vergangenheit: NS-Raubgut in rheinland-pfälzischen Museen

Seit November 2024 wird in vier Museen von Rheinland-Pfalz intensiv nach NS-Raubgut gesucht. Zwei Museen sind bereits untersucht, die Ergebnisse stehen jedoch noch aus. Nun richtet sich der Fokus auf das Eifelmuseum Mayen.

Aufsatzschreibtisch von Georg Rudolph Gambs. Foto: Roentgen-Museum Neuwied

Region. Seit dem 1. November 2024 läuft ein umfassendes Projekt zur Untersuchung möglicher NS-Raubgüter in vier Museen von Rheinland-Pfalz. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt hat bereits das Roentgen-Museum Neuwied und das Stadtmuseum Bad Dürkheim unter die Lupe genommen. Ab dem 10. Februar wird die Suche im Eifelmuseum Mayen fortgesetzt, bevor sie im März und April mit dem Erkenbert-Museum Frankenthal abgeschlossen wird. Die Ergebnisse werden nach Abschluss öffentlich präsentiert.

Das Projekt begann im Roentgen-Museum Neuwied, wo fünf Wochen lang ausgewählte Objekte auf mögliche Verbindungen zur NS-Zeit hin geprüft wurden. Provenienzforscherin Dr. Katja Terlau untersuchte insbesondere einen Aufsatzschreibtisch des Kunsttischlers Georg Rudolph Gambs sowie ein Tafelklavier. Auch Gemälde, Skulpturen und Münzen standen im Fokus der Untersuchungen. Die Erkenntnisse wurden in einem Einzelbericht zusammengefasst.

Im Stadtmuseum Bad Dürkheim, dessen Sammlung auf den örtlichen Altertumsverein zurückgeht, wurde ebenfalls intensiv geforscht. Hier liegt der Schwerpunkt auf Heimat- und Regionalgeschichte, was auch die Verbindung zu ehemaligen jüdischen Mitbürgern betrifft. Besonders interessant war ein Inventarbuch aus der NS-Zeit sowie die umfangreiche SCHLARB-Bibliothek, die viele ungesichtete Quellen bietet.



Ab dem 10. Februar beginnt die Untersuchung im Eifelmuseum Mayen. Dr. Katja Terlau wird die Inventarbücher durchforsten und Objekte auf Provenienzmerkmale analysieren. Das Museum beherbergt rund 20.000 Exponate, darunter Möbel und Alltagsgegenstände, die den Kulturraum der Eifel dokumentieren. Aufgrund der jüdischen Gemeinde, die bis 1941 in Mayen existierte, könnten sich in der Sammlung Objekte befinden, die mit Opfern des NS-Regimes in Zusammenhang stehen.

Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Rheinland-Pfalz und wird über sechs Monate durchgeführt. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz koordiniert die Bemühungen mit einer eigens eingerichteten Projektstelle für Provenienzforschung. PM/Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Falsche Bankmitarbeiter treiben in Betzdorf ihr Unwesen

In der Region Betzdorf sind in den letzten Monaten vermehrt Betrugsfälle durch falsche Bankmitarbeiter ...

Alleinunfall auf der Bundesstraße (B 256) Höhe Güllesheim: Fahrer wurde schwer verletzt

Am Donnerstagmorgen (6. November 2025) kam es, gegen 8.15 Uhr, auf der Bundesstraße zu einem Verkehrsunfall. ...

20 Jahre Engagement: Der Aufstieg des Fachdienstes im Kreis Altenkirchen

Vor 20 Jahren schuf der Kreis Altenkirchen als erster in Rheinland-Pfalz einen Fachdienst für Kinder ...

Geldbörsendiebstahl in Roth-Oettershagen

In Roth-Oettershagen ereignete sich am Dienstag (4. November 2025) ein Diebstahl, der die Polizei Altenkirchen ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Frauen-Tennisturnier: Auslosung kündigt Spiele des Hauptfeldes an

Die Vorarbeit ist erledigt, die Qualifikation liegt hinter dem Pflug. Das zwölfte Frauentennis-Turnier ...

Neue Fahrgastzählung soll Nahverkehr in Rheinland-Pfalz verbessern

Die Verkehrsplanung in Rheinland-Pfalz steht vor einer bedeutenden Neuerung. Ab Herbst treten neue Regelungen ...

Große Freude im Kreis: Weitere 15 Millionen Euro für den Glasfaserausbau

Großer Zahltag im Altenkirchener Kreishaus: Zuwendungsbescheide des Landes für den Breitbandausbau in ...

Treppenarkaden in der Altstadt werden gereinigt

Von Mittwoch, 19. Februar, bis Freitag, 21. Februar, bleibt die Treppenanlage oberhalb des Cafés Pieroth ...

Tourismus-Boom in Rheinland-Pfalz: Mehr Gäste und Übernachtungen im Jahr 2024

Rheinland-Pfalz erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Touristen. Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesland ...

MSC Altenkirchen zieht positive Bilanz für das Jahr 2024

Am 6. Februar fand die Mitgliederversammlung des Motorsportclubs Altenkirchen e.V. im Hotel Glockenspitze ...

Werbung