Werbung

Pressemitteilung vom 11.02.2025    

Neuer Besitzer für Kloster Marienthal in Seelbach: Historie trifft Moderne

Das ehemalige Franziskanerkloster Marienthal im in Seelbach hat seine Zukunft gesichert. Zwei Privatinvestoren haben die denkmalgeschützte Anlage übernommen und planen eine umfangreiche Umstrukturierung. Doch der historische Wallfahrtsort bleibt weiterhin bestehen.

(Archivefoto: Björn Schumacher)

Seelbach. Das Kloster Marienthal, ein bedeutendes Baudenkmal im Kreis Altenkirchen, hat mit zwei Privatinvestoren neue Eigentümer gefunden. Die Anlage wird in Wohn- und Büroflächen sowie ein Gastronomieangebot umgewandelt. In Absprache mit der örtlichen Kirchengemeinde St. Jakobus und Joseph sowie dem Kreisdechanten Martin Kürten bleibt der Wallfahrtsort jedoch erhalten. Die Kirchengemeinde behält ihr uneingeschränktes Nutzungsrecht für Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen.

Wallfahrtsort bleibt erhalten
Kreisdechant Martin Kürten begrüßt diese Entwicklung: "Nur mit der Hilfe eines neuen Eigentümers konnte die Zukunft des Klostergebäudes Marienthal, mit dem die Wallfahrtskirche baulich eng verzahnt ist, gesichert werden. Auf dem Weg zu der nun für alle Beteiligten hoffentlich guten Lösung wurden Vertreter sowohl der Pfarr- als auch der Wallfahrtsgemeinde mit ihren Wünschen und Sorgen durch das Erzbistum einbezogen."

Auch Benjamin Häfner, einer der neuen Eigentümer, zeigt sich erfreut über das entgegengebrachte Vertrauen: "Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und das Vertrauen des Erzbistums Köln. Gemeinsam haben wir eine Lösung gefunden, das Kloster Marienthal in eine neue Zukunft zu führen und zugleich den Wallfahrtsort der Gemeinde zu bewahren."



Vom historischen Erbe zur modernen Nutzung
Bis 2014 diente das Kloster Marienthal dem Erzbistum Köln als Bildungsstätte und beherbergte ein Tagungshaus sowie das Bildungswerk für die Region Altenkirchen. Aufgrund erheblicher brandschutztechnischer Mängel wurde die Schließung beschlossen. Seitdem war das Kloster, zuletzt bis Ende 2022 von einem Gastronomen genutzt, nicht mehr dauerhaft in Betrieb. Nach jahrelanger Suche nach einer nachhaltigen Nutzungsperspektive konnte nun mit dem neuen Konzept, das historische Erbe mit modernen Möglichkeiten verbindet, ein Meilenstein erreicht werden.

Die Umstrukturierung des Klosters soll in den kommenden Monaten beginnen, während die Kirche weiterhin für Pilger und Gläubige geöffnet bleibt. (PM/Red)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Geschafft: Neues Hallenbad in Altenkirchen eingeweiht – Badebetrieb von Samstag an

Der Weg war zeitaufwendig und steinig, einige Hindernisse mussten beiseite geschafft werden. Aber die ...

Lesekönige in Gebhardshain gekrönt

In der Evangelischen Bücherei Gebhardshain wurden auch in diesem Jahr die fleißigsten Leser ausgezeichnet. ...

Digitale Verlockungen: Wenn Online-Nutzung zur Störung wird

Am 10. Dezember 2025 findet in Wissen eine Veranstaltung zu den Risiken der digitalen Mediennutzung statt. ...

Landfrauen informieren sich über den Hospizverein Altenkirchen

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen hatten die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Hospizvereins ...

Jugendfeuerwehr bastelt ein Vogelhaus für Hospiz Kloster Bruche

Die Jugendfeuerwehr Siegschleife hat das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf-Bruche mit einer ...

Verkehrskontrolle in Rosenheim: Fahrer unter Cannabis-Einfluss gestoppt

In Rosenheim wurde ein Autofahrer während einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten. Der 35-jährige ...

Weitere Artikel


Briefwahl in Rheinland-Pfalz: So funktioniert die Stimmabgabe

Die Bundestagswahl rückt näher und in Rheinland-Pfalz treffen die ersten Briefwahlunterlagen ein. Doch ...

IG Metall warnt vor Deindustrialisierung - Rheinland-Pfalz im Fokus

Der Umbau der deutschen Industrie schreitet nur langsam voran. Die IG Metall fordert mehr Innovationen ...

Westerwälder Holztage 2025: Einblicke in die Zukunft der Holzbranche

Vom 27. bis 29. Juni finden die 6. Westerwälder Holztage unter dem Motto "Holz kann Zukunft." statt. ...

Illegale Müllablagerung in Oberlahr: Ordnungsbehörde sucht Zeugen

In der Gemeinde Oberlahr kam es zu einer illegalen Müllentsorgung. Die Behörden sind auf der Suche nach ...

Neue Phishing-Gefahr: Verbraucherzentrale NRW warnt

Anlässlich des Safer Internet Day am 11. Februar warnt die Verbraucherzentrale NRW vor einer neuen und ...

Vandalismus am Regio-Bahnhof Wissen: Täter schnell gefasst

In der Nacht zu Samstag (1. Februar) kam es zu einem Vandalismusvorfall am Regio-Bahnhof in Wissen. Die ...

Werbung