Der beste Schutz für einen Wohnwagen
RATGEBER | Die Ferien sind vorbei und der Wohnwagen benötigt bis zum nächsten Urlaub einen trockenen und sicheren Platz. Die perfekte Lösung ist: Ein Carport für den Wohnwagen ist die ideale Möglichkeit, das Gefährt über Monate hinweg zu parken. Allerdings muss so ein Carport natürlich um einiges größer ausfallen, doch der Handel bietet auch für dieses Problem perfekte Konstruktionen entweder aus Holz oder aus Metall.

Ein Unterstand für einen Wohnwagen
Sämtliche Witterungseinflüsse können einem Wagen schaden. Egal, ob es sich um Schnee, Hagel oder UV-Strahlen handelt. Hierfür eignen sich entweder ein Carport Wohnwagen oder eine Garage, wobei letztere ziemlich kostenintensiv daherkommt und sich viele Wohnwagenhalter daher für einen Carport entscheiden.
Die Gründe für einen Carport sind vielfältig, da der Unterstand, um einiges leichter zu installieren ist als eine Garage. Zudem lässt sich beispielsweise ein Bausatz in kurzer Zeit selbst aufbauen, auch wenn ein handwerklicher Laie den Aufbau übernimmt.
Eine große Rolle spielt die Optik, da ein Carport filigraner wirkt und der Besitzer das Dach entweder begrünen oder mit einer Solaranlage ausstatten kann.
Material und Ausführungen
In der Regel werden Carports für Wohnwagen aus Holz oder Aluminium produziert. Die Dacheindeckungen bestehen sowohl aus Aluminium als auch wahlweise aus Polycarbonat. Zudem hat der Besitzer die Wahl zwischen lichtundurchlässigem Dach oder er entscheidet sich für ein lichtdurchlässiges.
Auch bei der Dachform sind mehrere Varianten möglich. Als Alternative besteht die Möglichkeit, einen Doppelcarport zu wählen, damit auch der Pkw jederzeit an einem geschützten Ort steht. Zudem ist problemlos ein Geräteschuppen integrierbar, damit auch Gartengeräte oder Fahrräder sicher und trocken stehen.
Carports sind für unterschiedliche Wohnwagen oder Wohnmobilgrößen ausgelegt. Folgende Möglichkeiten stehen dem potenziellen Besitzer zur Verfügung:
• Für Vans und kleinere Camper eignen sich Einfahrthöhen von 2,20 Meter
• Hochdachkombis sowie Kastenwagen benötigen eine Durchfahrtshöhe von circa 3 Meter
• Wohnmobile erreichen eine Höhe bis zu 3 Meter, hierbei muss der Carport natürlich entsprechend hoch ausfallen
Für die kleinere Variante eines Wohnwagens bietet der Handel freitragende Carports, welche eine elegante Lösung für kompakte Wohnmobile, Campingbusse oder Vans sind. Mit lediglich zwei oder drei Pfosten fällt der Aufbau um einiges leichter aus, als wenn sich Pfosten auf beiden Seiten befinden. Einfahren und Rangieren sind dadurch auch für Fahranfänger deutlich einfacher zu meistern.
Carports für Wohnwagen liegen im Trend
Immer mehr Wohnwagenbesitzer schätzen die praktische Alternative zur Garage. Auch größere Fahrzeuge wie Wohnmobil bzw. Caravan oder Transporter profitieren von einem sicheren Unterstand und auch bei einem späteren Verkauf macht sich dieser Umstand auf den Preis bemerkbar, da ein Wohnwagen sicher steht und keine Schäden, wie sie etwa durch Hagel entstehen, aufweist.
Der Bau einer Garage für einen Wohnwagen oder Wohnwagen sind nicht nur mit umfangreichen rechtlichen Auflagen wie beispielsweise komplizierten Baugenehmigungen verbunden, sondern Garagen speziell für die Fahrzeuge sind eine kostspielige Angelegenheit.
Herkömmliche Carports für Pkws reichen jedoch nicht aus, wenn größere Fahrzeuge untergestellt werden sollen. Die Lösung liegt auf der Hand: Ein Carport speziell für den Wohnwagen muss her.
Vorteile eines Carports für Wohnwagen
Dass ein Fahrzeug unter einem Carport sicher gegen Witterungseinflüsse steht, dürfte jedem bekannt sein. Zudem kommen jedoch Gründe hinzu, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. So hilft beispielsweise die Luftzirkulation dabei, Rostbildung zu verhindern. Auch das Risiko vor Beschädigungen wird auf das minimale verhindert.
Anders als eine Garage behindert ein Carport nicht die Sicht auf die Umgebung. Einen Carport selbst zu installieren ist zudem kostengünstiger, sodass auch der Geldfaktor eine gewisse Rolle spielt. (prm)