Werbung

Nachricht vom 13.02.2025    

Wie viele Tiere leben im Zoo Neuwied?

Der Zoo Neuwied hat seine jährliche Tierinventur abgeschlossen. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Entwicklung des Tierbestands und zeigen sowohl Zuwächse als auch Rückgänge. Stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg erklärt die Hintergründe.

Foto: Sami Fayed

Neuwied. Am 13. Februar 2025 verkündete der Zoo Neuwied das Ergebnis seiner jährlichen Tierinventur. "Zum Jahresstart 2025 hielt der Zoo Neuwied 2033 Tiere aus 185 verschiedenen Arten", fasst die stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg zusammen. Diese Zahlen dienen nicht nur der Information der Behörden, sondern sind auch für den Zoo selbst von Interesse, um die Bestandsentwicklung zu beobachten.

Ein Beispiel für diese Entwicklungen sind die Grauen Riesenkängurus. Der Zoo ist bekannt für die größte Herde dieser Art in Europa. "2023 haben wir den Bestand jedoch stark reduziert, da sich die Gruppe immer weiter vergrößert hatte und eine Geburtenkontrolle hier nicht so einfach ist. Daher hatten wir Anfang 2024 nur noch 33 Individuen, und jetzt, Anfang 2025, sind es bereits wieder 42", erklärt Kuckenberg.

Bei den Blauaugenbuntbarschen, die seit 2023 mit den Brillenkaimanen zusammenleben, zeigt die Inventur ebenfalls positive Ergebnisse. Ihre Zahl stieg von 11 im Jahr 2024 auf 23 im Jahr 2025 an. Im Gegensatz dazu schrumpft die Kolonie der Brillenblattnasen in der Fledermausgrotte von 180 auf 164 Tiere, da es sich um eine reine Männergruppe handelt.



Der Bestand an Wellensittichen hat sich erheblich vergrößert - von 23 auf 91 Tiere. Dies ist auf Zukäufe aus Nordhorn und Münster zurückzuführen. Diese Vögel bewohnen nun die neue Australienvoliere, die im Herbst eröffnet wurde.

Die Südamerika-Freianlage, deren Fertigstellung in den nächsten Wochen erwartet wird, beherbergt bereits ein Capybara-Pärchen und einen männlichen Darwin-Nandu. Bei den Roten Pandas und Mähnenwölfen hofft der Zoo auf Nachwuchs im Laufe des Jahres.

Besonders gespannt ist Kuckenberg auf die Rückkehr der Seehunde, deren Anlage derzeit neu gebaut wird. "Die Anzahl der Seehunde stand am 1. Januar 2025 erstmals seit 1995 auf Null", berichtet sie. "Ich hoffe sehr, dass die Bauarbeiten so zügig voranschreiten, dass wir noch in diesem Jahr wieder Seehunde in Neuwied willkommen heißen können." Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Frauen-Tennisturnier: Bundestrainer freut sich über „sehr gute Zeit“

Seit Jahr und Tag sind sie zu Gast beim Frauen-Tennisturnier um Weltranglistenpunkte in Altenkirchen, ...

Ehre und Erfolg: Handwerkskammer Koblenz feiert Engagement und Nachwuchs

In einer feierlichen Veranstaltung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurden sowohl herausragende junge ...

Frost und Glätte: Rheinland-Pfalz erwartet ein kaltes Wochenende

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich auf frostige Temperaturen einstellen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Vollsperrung der B 62 wegen Baumfällarbeiten

Am Sonntag, 16. Februar, wird die B 62 zwischen Frankenthal und Siegenthal aufgrund von Gehölzpflegearbeiten ...

Wäller Markt eG wird liquidiert - Online-Marktplatz könnte weiterleben

Die Mitglieder der Wäller Markt eG haben einstimmig beschlossen, die Genossenschaft zum 1. April 2025 ...

Krankenkassen fordern mehr Investitionen für Kliniken in Rheinland-Pfalz

Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände in Rheinland-Pfalz äußern sich besorgt über die stagnierenden ...

Werbung