Werbung

Nachricht vom 16.02.2025    

Tauschmärkte in Rheinland-Pfalz: Wohin mit ungenutzten Alltagsgegenständen?

In Rheinland-Pfalz bieten Tauschmärkte eine nachhaltige Möglichkeit, eingestaubte und nicht mehr gebrauchte Dinge einer neuen Verwendung zuzuführen. Sowohl offline als auch online gibt es zahlreiche Angebote, die es ermöglichen, Gegenstände sinnvoll weiterzugeben.

Tauschgeschäfte im Mainzer Umweltladen. (Foto: Andreas Arnold/dpa)

Mainz. Was tun mit dem Mantel, der ungetragen im Kleiderschrank hängt? Oder den Büchern, die im Regal verstauben?

Diese Fragen stellen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Im Laufe der Zeit sammeln sich Dinge an, die nicht mehr genutzt werden, aber nicht unbedingt entsorgt werden müssen.

In dieser Hinsicht sind Tauschmärkte auch ein Synonym für Nachhaltigkeit.

Tauschmärkte finden: online und offline
In Rheinland-Pfalz bieten sowohl einige Städte als auch private Initiativen Warentauschmärkte an. Manche dieser Projekte sind das ganze Jahr über verfügbar, andere nur saisonal, etwa zur Weihnachtszeit. Wer keinen lokalen Tauschmarkt findet, kann auf digitale Angebote zurückgreifen. So gibt es beispielsweise den Ludwigshafener Tausch- und Verschenkmarkt im Internet, wo man von Autozubehör bis Textilien alles inserieren kann. Dieses Angebot wird auch von Bewohnern umliegender Städte wie Mannheim, Heidelberg, Frankenthal und Speyer genutzt, erklärt Sprecher Christophe Klimmer. Auch in Städten wie Bad Kreuznach, Kaiserslautern oder Worms existieren Online-Tauschbörsen. Eine Übersicht bietet die Internetseite www.ressourcenretter.de.



Regeln für den Tausch
Viele Märkte haben klare Regeln, was getauscht werden darf. Cordula Zimper vom Warentauschmarkt im Mainzer Umweltladen betont: "Die Gegenstände sollten sauber und in gepflegtem Zustand sein." Vom Tausch ausgeschlossen sind Gegenstände mit Schadstoffen sowie verderbliche Waren wie Lebensmittel oder Kosmetika, vor allem aus Hygienegründen. Zudem gibt es Größenbeschränkungen - die Grenze liegt bei dem, was man tragen kann.

Tauschmärkte übernehmen keine Haftung bei Mängeln
Falls ein Defekt an einem Elektrogerät oder ein Loch in einem Kleidungsstück entdeckt wird, können gegen den Tauschladen oder die Online-Plattform keine Ansprüche erhoben werden. "Der zivilrechtliche Tauschvertrag entsteht nur zwischen den Tauschenden selbst", erläutert Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale. Sollte der getauschte Gegenstand Mängel aufweisen, die beim Tausch nicht ersichtlich waren, könne der Geschädigte vom Tauschvertrag zurücktreten und den Gegenstand zurückfordern.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Wenn der Keller unter Wasser steht: Versicherungsschutz bei Unwetter

Der Herbst naht und mit ihm die Gefahr von Starkregen und Überschwemmungen im Westerwald. Viele Hausbesitzer ...

Wanderparadies Westerwald: Vier Aussichtspunkte für Naturliebhaber

Der Westerwald ist ein Eldorado für Wanderfreunde, die beeindruckende Panoramen und zertifizierte Wege ...

Brückentage 2026 in Rheinland-Pfalz: Mit 30 Urlaubstagen bis zu 60 Tage frei

Auch wenn viele Feiertage im Jahr 2026 auf ein Wochenende fallen, bietet Rheinland-Pfalz durch seine ...

Flohfrei ohne Risiko: Tipps für Haustierbesitzer

Flöhe sind lästige Plagegeister, die sowohl Haustiere als auch Menschen befallen können. Ihre Bisse verursachen ...

Richtig versichert im Camping-Urlaub: Was Camper wissen müssen

Camping erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen steigt ...

Frische, knackige Sprossen: Gesund, aber nicht ohne Risiko

Sprossen sind ein beliebtes Superfood, das in der Küche vielseitig eingesetzt wird. Doch Vorsicht ist ...

Weitere Artikel


Kraniche über Rheinland-Pfalz: Warum der Frühjahrszug an Tempo gewinnt

Der Vogelzug der Kraniche sorgt für beeindruckende Himmelsbilder über Rheinland-Pfalz. Besonders im Frühjahr ...

Rauchmelder rettet Leben: Mann aus verrauchter Wohnung in Mainz gerettet

In Mainz hat ein aufmerksamer Nachbar einen lebensrettenden Einsatz ausgelöst. Eine Rauchvergiftung hätte ...

Tennisabteilung der Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen plant Padelcourt-Anlage

Die Tennisabteilung einer regionalen Sportgemeinschaft plant eine spannende Neuerung für die Saison 2025. ...

Die Große Drüsenameise breitet sich in Rheinland-Pfalz aus

In immer mehr Regionen von Rheinland-Pfalz wird die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Große ...

Karneval nimmt "Fahrt" auf: Manöverball der Ehrengarde Horhausen wieder gut besucht

Ohne den Manöverball der Ehrengarde der Karnevalsgesellschaft (KG) Horhausen würde etwas wichtiges fehlen. ...

Raubüberfall mit Messer in Moselweiß - Polizei sucht Zeugen

Am frühen Sonntagmorgen (16. Februar) ereignete sich in Koblenz-Moselweiß ein schwerer Raubüberfall. ...

Werbung