Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2025    

Schach-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums triumphiert in Koblenz

Die Schach-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums erlebt einen beispiellosen Zulauf und feiert bemerkenswerte Erfolge. Nach einem spannenden Entscheidungskampf in Koblenz sichert sie sich den ersten Platz. Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach.

Foto von li. nach re.: Hans-Jürgen Orthmann, Hakan Tola, Daniel Schöning, Nico Fuchs, Matvii Provatorov, Jonah Hottgenroth, Joshua Hottgenroth, Simone Kraft, Carsten Poppe.

Betzdorf. Am 8. Februar trat die Schach-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Koblenz zu einem entscheidenden Turnier an. In der Altersklasse bis 17 Jahre standen sie nach sechs Spielen punktgleich mit einer Koblenzer Mannschaft da. Jedes Spiel hatte eine Bedenkzeit von 20 Minuten. Erstmals musste der Turnierleiter Tim Rötter ein Blitzentscheidungsmatch ansetzen, bei dem die Spieler nur drei Minuten Bedenkzeit plus zwei Sekunden pro Zug hatten.

Der Wettkampf entwickelte sich zu einem packenden Endspurt an den sechs Brettern. Martin Hess aus der Stufe 12 brachte sein Team mit 1:0 in Führung. Abiturient Joshua Hottgenroth erhöhte auf 2:0. Nico Fuchs aus der 6d musste trotz vorheriger Siege einen Punkt abgeben, wodurch es 2:1 stand. Matvii Provatorov aus der 7b2 erzielte einen weiteren Sieg zum 3:1. Nur noch ein Remis war erforderlich, um den Gesamtsieg zu sichern. Hakan Tola bot seinem Gegner ein Remis an, das dieser akzeptierte. Jonah Hottgenroths Gegner gab schließlich ebenfalls auf.

Matvii Provatorov kam vor etwa drei Jahren aus der Ukraine und ist seit Sommer letzten Jahres Teil der Schach-AG. Er schätzt die taktischen Herausforderungen des Spiels, das er von seinem Großvater in Charkiw gelernt hat. Hakan Tola, erst seit Sommer 2023 in Deutschland, lernte Schach in der Türkei von seinem Vater. Für ihn bedeutet Schach, in eine eigene Welt einzutauchen, in der man gewinnen, verlieren oder ein Remis erzielen kann.



Joshua Hottgenroth, der gerade sein Abitur macht, unterstützt das Team weiterhin, da er den Wettbewerb mit starken Gegnern liebt. Er betont, dass Schach Menschen unabhängig von ihrer Herkunft verbindet. Jonah Hottgenroth betrachtet das Schachbrett als taktisches Spielfeld, auf dem die Figuren ihr Eigenleben entfalten. Nico Fuchs, der das Spiel von seinem Vater lernte, schätzt besonders die schnelle Blitzpartie. Martin Hess wuchs in einer Familie auf, in der Schach einen hohen Stellenwert hatte.

Mit ihrem Sieg qualifizierte sich die Mannschaft für die Finalrunde der Rheinland-Pfalz-Landesmeisterschaft am 15. März in Kaiserslautern. Der mitgereiste Hans-Jürgen Orthmann vom Schachverein Betzdorf-Kirchen und Lehrer Daniel Schöning jubelten nach der Pokalübergabe gemeinsam mit den Spielern. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


CDU bringt Antrag zur Schulgesetzänderung: Einheitliche Regeln für die Nutzung von Handys an Schulen

Die CDU-Landtagsfraktion möchte das Schulgesetz in Rheinland-Pfalz ändern, um eine einheitliche Regelung ...

Ostereierschießen und Tag der offenen Tür in Rott/Wied

Am Palmsonntag, 13. April, lädt der St. Sebastianus-Schützenverein Rott/Wied alle Schützen, Familien ...

Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Kindes verurteilt

Beim Schöffengericht in Montabaur fand am Mittwoch, 26. März eine Verhandlung statt, die nicht nur im ...

EAM-Stiftung: Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

Die EAM-Stiftung startet ihre Ausschreibung für Fördermittel und unterstützt in diesem Jahr wieder gemeinnützige ...

Raiffeisen-Förderpreis 2025: Ideen für eine nachhaltige Zukunft gesucht

Der Raiffeisen-Förderpreis startet am 31. März 2025 und bietet jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren ...

Verkehrskontrollen und Unfälle: Polizei Linz zieht Bilanz

Die Polizeiinspektion Linz führte am Mittwoch (26. März) mehrere Einsätze durch, um die Verkehrssicherheit ...

Weitere Artikel


Rhein-Eifel MTB-Cup 2025: Ein Mountainbike-Highlight in Friedewald

Der Rhein-Eifel MTB-Cup 2025 verspricht ein besonderes Erlebnis für Mountainbike-Fans und Sportbegeisterte ...

Fortschritte in der Behandlung von Bluterkrankungen

In Siegen haben Experten beim Diakonie Klinikum Jung-Stilling über die neuesten Entwicklungen bei der ...

Historische Entdeckungstour: Kirchens Blütezeit erleben

Am 9. März lädt die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) gemeinsam mit dem Kirchener ...

Festwochenende in der Abtei Marienstatt: Inauguration und Konzert mit neuer Chororgel

Ein besonderes musikalisches Wochenende lockte zahlreiche Besucher in die Abtei Marienstatt. Am 15. und ...

Neues Katastrophenschutzgesetz soll Rheinland-Pfalz sicherer machen

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 plant Rheinland-Pfalz eine umfassende ...

Rheinland-Pfalz plant Drohnen-Abwehr im Polizeigesetz

Die regierungstragenden Fraktionen in Rheinland-Pfalz setzen auf eine umfassende Novelle des Polizeigesetzes, ...

Werbung