Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2025    

Fortschritte in der Behandlung von Bluterkrankungen

In Siegen haben Experten beim Diakonie Klinikum Jung-Stilling über die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Bluterkrankungen diskutiert. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und moderne Therapien.

Bei der Expertentagung zum Thema Bluterkrankungen im Diakonie Klinikum in Siegen referierten (von links) Prof. Dr. Alexander Kiani (Klinikum Bayreuth), Prof. Dr. Peter Reimer (Ev. Kliniken Essen-Mitte), Prof. Dr. Ralph Naumann (Diakonie Klinikum Siegen), Dr. Moritz Fürstenau (Uniklinik Köln), Dr. Martin Klump (Diakonie Klinikum Siegen), PD Dr. Ralf Georg Meyer (St.-Johannes-Hospital Dortmund), Prof. Dr. Thomas Schroeder (Uniklinik Essen) sowie Prof. Dr. Andreas Burchert (Uniklinik Gießen/Marburg, nicht im Bild). Foto: Diakonie in Südwestfalen

Siegen. Im Hörsaal des Diakonie Klinikums Jung-Stilling fand eine bedeutende Medizinertagung statt, bei der die neuesten Fortschritte im Kampf gegen Bluterkrankungen im Mittelpunkt standen. Auf Einladung von Dr. Martin Klump und Professor Dr. Ralph Naumann, Chefärzte der Medizinischen Klinik III für Medizinische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, informierten internationale und nationale Experten über die wichtigsten Erkenntnisse vom Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH), das im Dezember in San Diego stattfand.

Der ASH-Kongress gilt mit über 30.000 Teilnehmern als weltweit größte Konferenz zu Bluterkrankungen. Zur Nachbetrachtung in Siegen konnten die "Stilling"-Chefärzte renommierte Experten aus deutschen Hämatologie-Zentren gewinnen. "Schwerpunkte waren neue Ergebnisse aus der Forschung und Perspektiven für zukünftige Therapien unserer Patienten in Deutschland", erläuterte Professor Naumann. Die klassische Chemotherapie sei zwar noch nicht in jedem Fall ersetzbar, werde jedoch zunehmend mit modernen Immuntherapien kombiniert. Es gebe vielversprechende Hinweise auf die Wirksamkeit alleiniger Immuntherapien.

Neue Therapieansätze
Patienten mit Multiplem Myelom, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, werden heute von Beginn an mit einer Quadrupel-Therapie behandelt - unabhängig davon, ob eine Stammzelltransplantation folgt oder nicht. Chronische Leukämien, insbesondere die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und die chronische myeloische Leukämie (CML), werden inzwischen erfolgreich mit zielgerichteten Immuntherapien behandelt.



Die modernsten Therapieformen nutzen bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen. Beim ASH-Kongress wurden diese auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen bei größeren Patientenzahlen überprüft. Bei Lymphdrüsenkrebs und dem Multiplen Myelom bestätigten sich frühe Erfolge auch im klinischen Alltag. "Beide Therapien können wir auch unseren Siegener Patienten anbieten", erklärten Dr. Klump und Professor Naumann. Die bispezifischen Antikörper werden zunächst stationär subkutan verabreicht, bevor dies ambulant fortgeführt werden kann. In Bezug auf die CAR-T-Zell-Therapie besteht eine enge Zusammenarbeit mit Professor Dr. Andreas Burchert vom Universitätsklinikum in Marburg, der in Siegen referierte. Dr. Klump und Professor Naumann zogen ein positives Fazit der Veranstaltung und der vorgestellten Forschungsergebnisse, die sie als "sehr ermutigend für unsere Patienten" bezeichneten. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Brotzeitwanderung im Puderbacher Land: Neues Konzept am 15. November 2025

ANZEIGE | Die beliebte Brotzeitwanderung im Puderbacher Land findet am 15. November 2025 mit erweitertem ...

Großes Interesse am Infoabend zur Elektromobilität: Die Klimaschutzpaten aus Betzdorf luden ein

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, luden die Klimaschutzpaten der Stadt Betzdorf, Edgar Schmidt und Detlev ...

Eindrucksvolle Reise zu den Belgischen Nachbarn mit Parlamentsbesuch in Brüssel

Auch in diesem Jahr hatte der CDU-Ortsverband Herdorf interessierte Personen zu einer viertägigen Busreise ...

Ersthelfer im Gebhardshainer Land haben schon viele Einsätze hinter sich

Zu einem ersten Erfahrungsaustausch trafen sich First-Responder, die über den DRK-Ortsverband Gebhardshain ...

Unfallflucht in Herdorf: Unbekannter rammt Andreaskreuz

In der Nacht zum 26. Oktober ereignete sich in Herdorf ein ungewöhnlicher Unfall. Ein Fahrzeug kollidierte ...

Aktualisiert: 55-jährige Frau aus Burgen wurde gefunden

Seit den frühen Montagmorgenstunden (27. Oktober 2025) wurde die 55-jährige Beata S. aus Burgen vermisst. ...

Weitere Artikel


Historische Entdeckungstour: Kirchens Blütezeit erleben

Am 9. März lädt die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) gemeinsam mit dem Kirchener ...

Einbruch in Daadener Brautmodengeschäft: Tatverdächtige festgenommen

In Daaden kam es am Montagvormittag (17. Februar) zu einem Einbruch in ein Brautmodengeschäft. Eine aufmerksame ...

Mann wegen Machetenangriffs auf Polizeiwache in Linz am Rhein vor Gericht

Er wollte laut Anklage mit einer Machete Polizisten töten. Der mutmaßliche Islamist konnte gefasst werden, ...

Rhein-Eifel MTB-Cup 2025: Ein Mountainbike-Highlight in Friedewald

Der Rhein-Eifel MTB-Cup 2025 verspricht ein besonderes Erlebnis für Mountainbike-Fans und Sportbegeisterte ...

Schach-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums triumphiert in Koblenz

Die Schach-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums erlebt einen beispiellosen Zulauf und feiert bemerkenswerte ...

Festwochenende in der Abtei Marienstatt: Inauguration und Konzert mit neuer Chororgel

Ein besonderes musikalisches Wochenende lockte zahlreiche Besucher in die Abtei Marienstatt. Am 15. und ...

Werbung