Werbung

Pressemitteilung vom 18.02.2025    

Solarstrom vom Balkon: Eine rentable Investition

Ein Steckersolargerät kann eine interessante Möglichkeit für Mieter und Wohnungseigentümer ohne geeignetes Dach sein, um Stromkosten zu senken. Doch wie funktioniert das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Symbolfoto: Pixabay

Mainz. Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbst erzeugten Solarstrom abdecken möchte, jedoch kein geeignetes Dach besitzt oder in einer Mietwohnung lebt, kann ein Steckersolargerät als Alternative in Betracht ziehen. Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (jeweils etwa 1,1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung zum Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung sowie Leistung, Ausrichtung und Neigung der Module können bis zu 15 Prozent des Stromverbrauchs eines Haushalts durch ein solches Gerät gedeckt werden.

Die Anschaffungskosten für ein Steckersolargerät, einschließlich Modul(en), Wechselrichter, Kabel mit Stecker und Befestigung, liegen zwischen 250 und 1.000 Euro. Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Balkon lassen sich jährlich 50 bis 120 Euro an Stromkosten einsparen, wodurch sich die Investition nach etwa 5 bis 10 Jahren amortisiert.

Mieter haben inzwischen ein Recht auf die Genehmigung zur Installation eines Steckersolargeräts. Vermieter dürfen nur bei triftigen Gründen, wie beispielsweise Denkmalschutz, ablehnen. Die kleine PV-Anlage muss lediglich bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister angemeldet werden.



Für Interessierte bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am Mittwoch, den 19. März, um 18 Uhr ein kostenloses Webseminar mit dem Titel "Sonnenenergie auf meinem Balkon" an. Anmeldungen sind unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp möglich. Zudem steht eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung nach Terminvereinbarung zur Verfügung.

Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden am Donnerstag, den 6. März, von 14.15 bis 17.15 Uhr im Rathaus Betzdorf, Zimmer 1.05, Hellerstraße 2, statt. Anmeldungen erfolgen über das Bürgerbüro unter Telefon 02741-291-900. In Altenkirchen gibt es Beratung am Donnerstag, den 27. März, von 12.00 bis 18.00 Uhr in Raum U01 (UG) der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 13. Anmeldungen telefonisch unter 02681/850.

Das Energietelefon der Verbraucherzentrale ist kostenfrei unter 0800 60 75 600 erreichbar: montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


DLRG OG Hamm (Sieg) e.V. feiert 65-jähriges Vereinsjubiläum

Am 3. Augustsamstag feierte die DLRG OG Hamm (Sieg) e. V. ihr 65-jähriges Vereinsjubiläum. Da die 60-Jahr-Feier, ...

Traditionelles Heuballensingen in Kausen

Am 6. September ab 19.30 Uhr und am 7. September 2025 ab 11.30 Uhr lädt der MGV "Zufriedenheit" Kausen ...

Wohnungsbrand in Kausen: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

Am Donnerstag (28. August 2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Kausen gegen 19.50 Uhr durch die Leitstelle ...

Großes Treffen der Ahmadiyya-Muslime in Mendig erwartet

Am kommenden Wochenende wird Mendig in Rheinland-Pfalz zum Zentrum für eine große muslimische Versammlung. ...

Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Weitere Artikel


Prachter Dorfleben im Fernsehen

In der Ortsgemeinde Pracht war in den letzten Wochen der Südwestfunk Reinland-Pfalz zu Gast. Diese fanden ...

Evangelische Kirchengemeinde Betzdorf lädt zu einem besonderen Konzert ein

Wenn ein Piano auf eine Tuba trifft: Die evangelische Kirchengemeinde Betzdorf lädt am Sonntag, 23. Februar, ...

Stellwerksausfall zwischen Betzdorf und Siegen sorgt für Zugausfälle

Ein defektes Stellwerk beeinträchtigt den Bahnverkehr zwischen Betzdorf und Siegen. Reisende müssen sich ...

Grubenwanderweg Brachbach: Eine neue Qualitätsroute

Der Grubenwanderweg in Brachbach wurde offiziell als Wäller Tour und GeoRoute ausgezeichnet. Diese Anerkennung ...

Wiederaufbau im Ahrtal: Eine Milliarde Euro an Hilfen bewilligt

Der Wiederaufbau im Ahrtal nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021 hat einen bedeutenden Meilenstein ...

Rheinland-Pfalz setzt auf digitale Schulorganisation

In Rheinland-Pfalz soll der Schulalltag durch den Einsatz einer neuen Software digitaler und effizienter ...

Werbung