Werbung

Nachricht vom 20.03.2012    

Schulze-Delitzsch trifft Raiffeisen

Die Gründerväter des Genossenschaftswesens stehen im Fokus der Weyerbuscher Gespräche am 28. März im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum: Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, die sich zu Lebzeiten nie getroffen haben. Wilhelm Kaltenborn, Vorsitzender des Kuratoriums der Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und Raiffeisenkenner Albert Schäfer aus Willroth betrachten und vergleichen die Motive der Genossenschaftsgründer und ihre Bedeutung für das Genossenschaftswesen.

Weyerbusch. Zum achten Mal lädt die Westerwald Bank für den 28. März, 19 Uhr, zu den Weyerbuscher Gesprächen ins Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (RBZ) ein. Das Thema diesmal: „Schulze-Delitzsch trifft Raiffeisen“. Als Referenten erwartet die Bank Wilhelm Kaltenborn, Vorsitzender des Kuratoriums der Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft, Berlin, und den in der Region bekannten Heimatforscher und Raiffeisenkenner Albert Schäfer aus Willroth.

Mit Betrachtungen über die beiden genossenschaftlichen Gründerväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deren erste Vereine in der Region beide die Wurzeln der heutigen Westerwald Bank bilden, blickt die Bank nicht nur auf ihre eigene Unternehmensgeschichte und das 150-jährige Bankjubiläum zurück. Vielmehr soll es im von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 darum gehen, die Motive und Antriebe der beiden Genossenschaftsgründer, die sich niemals begegnet sind, zu ergründen, zu vergleichen und ihre Bedeutung für das Genossenschaftswesen herauszuarbeiten.



Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im RBZ bittet die Westerwald Bank um Anmeldung per Telefon unter 02662 - 961220 oder E-Mail an gabriele.kugelmeier@westerwaldbank.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Selbsthilfegruppe für Spielsüchtige jetzt in Kirchen

Der Caritas-Verband Rhein-Sieg-Wied verlegt die Selbsthilfegruppe für Spielsüchtige von Hachenburg nach ...

Ehrenamtliche Familienbegleiter gesucht

"Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen“ heißt es in einem afrikanischen Sprichwort. Nicht immer ...

"Aktion Mensch" unterstützte DRK Kreisverband

Ein neues Fahrzeug für den Behindertentransport wurde kürzlich beim DRK Kreisverband in den Dienst genommen. ...

CDA fordert: Sparen mit Verstand

Die CDU Sozialausschüsse protestieren gegen die Teilschließung der Agentur für Arbeit in der Kreisstadt ...

Geburtstagsparty für Vivalavida

Den 10. Geburtstag feierte Vivalalvida, der Aktivtreff für Frauen in Wissen. Gaby Dunsche und ihr Team ...

"Fair teilen - statt sozial spalten"

Die Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Birken-Honigsessen bietet zur Heilig-Rock-Wallfahrt nach ...

Werbung