Werbung

Nachricht vom 26.02.2025    

Standortbestimmung bei Notrufen in Rheinland-Pfalz

Eine neue Technologie ermöglicht es der Polizei in Rheinland-Pfalz, den Standort von Anrufern bei Notrufen zu ermitteln. Diese Innovation soll die Effizienz und Geschwindigkeit der Hilfeleistung erheblich verbessern.

Notrufnummer 110 (Foto: Peter Kneffel/dpa)

Rheinland-Pfalz. Für eine schnellere Hilfe bei Polizeinotrufen kann ab sofort der Standort eines Anrufers in Rheinland-Pfalz ermittelt werden. Dies wird durch eine neue Technologie ermöglicht, die zuvor im Rahmen eines Pilotprojekts von der Polizei in Baden-Württemberg genutzt wurde. Jetzt wird sie auf weitere Bundesländer, einschließlich Rheinland-Pfalz, ausgeweitet, wie das Innenministerium in Mainz mitteilte.

Innenminister Michael Ebling (SPD) erklärte, dass die Polizei dank dieser Technologie schneller eingreifen könne, auch wenn der Anrufer bei einem Notruf an die Nummer 110 nicht genau sagen könne, wo er sich befindet. Tests in Baden-Württemberg hätten gezeigt, dass die Advanced Mobile Location-Technologie (AML) bei der Rettung von Menschenleben eine entscheidende Rolle spielen kann.



Mit AML können die Standortdaten eines Mobiltelefons in Echtzeit und mit einer Genauigkeit von wenigen Metern an die Einsatzzentrale übermittelt werden. "Das sei wertvoll, gerade wenn Menschen in einem Ausnahmezustand seien", betonte der Minister. Die Rechtsgrundlage für die Advanced Mobile Location-Technologie wurde erst kürzlich durch die Novelle des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes geschaffen.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wechselhaftes Wetter im Westerwald: In der Nacht zum Dienstag kann Frost auftreten

Das Wetter im Westerwald zeigt sich am Sonntag (2. November 2025) von seiner unbeständigen Seite. Eine ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und kräftige Böen im Bergland

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner typischen Seite. In den kommenden Tagen müssen sich ...

Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein

In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Herbstlaub in Rheinland-Pfalz - Ein logistischer Kraftakt in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz

In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: ...

Weitere Artikel


Verkehrsregelungen zum Wissener Karnevalsumzug an Veilchendienstag

Am Dienstag, 4. März, wird die Innenstadt von Wissen zur Bühne für den traditionellen Veilchendienstagszug. ...

Verkehrsunfallbilanz 2024: Weniger Unfälle im Koblenzer Gebiet, aber steigende Zahlen bei Senioren und Drogenunfällen

Die Verkehrsunfallbilanz für 2024 im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Koblenz zeigt eine positive Entwicklung ...

Regenschirme und Graupel: Unbeständiges Wetter zum Fastnachtsauftakt in Rheinland-Pfalz

Das Fastnachts- und Karnevalswochenende startet für die Jecken und Narren in Rheinland-Pfalz mit ungemütlichem ...

Ehrenamtliche Helfer sorgen für reibungslosen Ablauf der Bundestagswahl in VG Wissen

150 ehrenamtliche Wahlhelfer in der Verbandsgemeinde (VG) Wissen sorgten für einen reibungslosen Ablauf ...

5-Punkte-Plan für Wachstum: Was die Politik nach der Wahl umsetzen muss

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz fordert nach der Bundestagswahl 2025 eine zügige Regierungsbildung. ...

Altenkirchener Schwimmer dominieren Bezirksmeisterschaften in Wirges

Mitte Februar fanden in Wirges die Bezirksmeisterschaften im Schwimmen der DLRG statt. Die Ortsgruppe ...

Werbung