Werbung

Nachricht vom 27.02.2025    

Sandra Weeser empfängt ein letztes Mal heimische Besuchergruppe in Berlin

Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser hat eine letzte Besuchergruppe aus ihrem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen in Berlin empfangen. Bei der politischen Bildungsfahrt standen zahlreiche Programmpunkte auf dem Plan, die den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die Geschichte und Politik Deutschlands boten.

Foto der Besuchergruppe für Ihre Verwendung. (Fotonachweis: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie)

Berlin. Die scheidende Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) begrüßte zum letzten Mal eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen zu einer politischen Bildungsreise in Berlin. Unter den Teilnehmern befanden sich viele Kommunalpolitiker, darunter vier Ortsbürgermeister aus dem Kreis Neuwied.

Auf dem Programm standen eine große Stadtrundfahrt sowie Besuche bei der Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam, dem Alliierten-Museum in Berlin-Dahlem und dem Bundesministerium der Finanzen. Das Detlev-Rohwedder-Haus, das als ehemaliges Reichsluftfahrtministerium erbaut wurde, spielte eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte. Im Oktober 1949 wurde dort die DDR gegründet, und nach der Wiedervereinigung nutzte die Treuhandanstalt das Gebäude. Seit 1999 dient es dem Finanzministerium als Dienstsitz.

Ein weiteres Highlight der Reise war der Besuch im Deutschen Bundestag. Die Gruppe erhielt Einblicke in das parlamentarische Geschehen und die Geschichte des Hauses und genoss bei strahlend blauem Himmel den Ausblick von der Reichstagskuppel und der Besucherterrasse.



Im anschließenden Gespräch mit Sandra Weeser diskutierten die Teilnehmer vor allem über kommunal- und baupolitische Themen. Weeser äußerte sich erfreut über den Besuch: "Es war für mich immer wichtig, die parlamentarische Arbeit in Berlin den Menschen im Wahlkreis nahe bringen zu können. Die politischen Institutionen und Prozesse sind für Bürgerinnen und Bürger da, können aber mitunter unnahbar sein. Die politischen Bildungsfahrten sind daher die ideale Gelegenheit, denn sie schaffen Transparenz und machen Politik hautnah erlebbar."

Politische Bildungsfahrten werden von allen Bundestagsabgeordneten angeboten. Interessierte können sich bei den neu gewählten Abgeordneten ihres Wahlkreises informieren. Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Weitere Artikel


Karneval in Malberg: Eigene Akteure sorgen für ausgelassene Stimmung

Am Samstag (22. Februar) starteten die närrischen Raketen im Festzelt. Den Organisatoren war es wieder ...

Wechselhaftes Wetter zum Wochenende in Rheinland-Pfalz

Das Wochenende bringt wechselhaftes Wetter nach Rheinland-Pfalz. Während der Freitag und Samstag (28. ...

Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz sinkt leicht im Februar

Nach einem Anstieg zu Jahresbeginn zeigt sich im Februar ein leichter Rückgang der Arbeitslosenzahlen ...

Karnevalsfreuden in Wissen: Das Prinzenmobil ist wieder unterwegs

In der Karnevalshochburg Wissen hat die närrische Zeit begonnen. Für die Wissener Tollitäten bedeutet ...

Kreative Machtübernahme im Kreis Altenkirchen

Am Schwerdonnerstag (27. Februar) erlebte die Kreisverwaltung Altenkirchen eine ungewöhnliche Machtübernahme. ...

Wissen: Rathausstürmung 2025 läutet die heiße Phase im Karneval ein

Traditionell wurde am Altweiber-Donnerstag (27. Februar) die Rathausstürmung in Wissen zelebriert. Pünktlich ...

Werbung