Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2025    

Rheinland-Pfalz bei Asylklagen am schnellsten

Die Zahl der Asylklagen in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Trotz längerer Bearbeitungszeiten liegt das Bundesland im bundesweiten Vergleich weiterhin vorn.

Viele Asylklagen in Rheinland-Pfalz. (Foto: Harald Tittel/dpa)

Mainz. Die Asylklagen in Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr zugenommen, während die Bearbeitung der Verfahren mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dennoch bleibt Rheinland-Pfalz führend bei den Bearbeitungszeiten im Vergleich zu anderen Bundesländern.

Eine Umfrage der "Deutschen Richterzeitung" bei den Landesjustizministerien ergab, dass die Klagen abgelehnter Asylbewerber im Hauptverfahren durchschnittlich 5,4 Monate dauern (2023: 3,9 Monate; 2022: 4,8 Monate). Damit wird das Ziel der Ministerpräsidentenkonferenz von maximal sechs Monaten unterschritten.

In Hessen hingegen dauert es mit mehr als zwei Jahren am längsten
Am Verwaltungsgericht Trier, das zentral für die Verwaltung dieser Fälle zuständig ist, wurden im Jahr 2024 insgesamt 4.139 Asylklagen eingereicht. Im Jahr 2023 waren es 3.133 Fälle und im Jahr zuvor 2.429 Fälle. Das Verwaltungsgericht Trier erklärte Ende 2024, dass der Anstieg auf einen "Erledigungsstau" zurückzuführen sei, der durch die Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) verursacht wurde. Nach einem Rückgang der Asylzahlen kommt es nun zum Abbau aufgestauter Verfahren, was zu einem Anstieg der Fälle vor Gericht führt.



Zusätzliche Richter gefordert
In den Jahren 2016 und 2017 lagen die Rekord-Eingangszahlen bei knapp 11.000 und mehr als 14.200 Verfahren. Sven Rebehn, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, hob hervor, dass die Verfahrenslaufzeiten an den Verwaltungsgerichten rückläufig sind, warnte jedoch, dass ein weiterer dynamischer Zuwachs bei den Klageeingängen den Trend ins Stocken bringen könnte. Er betonte die Notwendigkeit spezialisierter Asylkammern und zusätzlicher Richter.

Über 100.000 Prozesse!
Im gesamten Bundesgebiet erreichte die Zahl neuer Asylklagen vor den Verwaltungsgerichten im Jahr 2024 die Marke von 100.000 Fällen, nach knapp 72.000 im Jahr 2023 und rund 62.000 im Jahr 2022.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Gerichtsartikel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Ein Jahr Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Pendlerfrust und politische Kritik

Seit einem Jahr sind Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wieder Realität. In Rheinland-Pfalz ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Schauer und stürmische Böen erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Der Deutsche ...

Linke in Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

Die rheinland-pfälzische Linke steht vor einem entscheidenden Wochenende. Mit großen Ambitionen und der ...

Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

In Rheinland-Pfalz nehmen Atemwegserkrankungen wie Grippe und Lungenentzündungen stark zu. Die AOK Rheinland-Pfalz ...

Rheinland-Pfalz in der Exportkrise: IHK fordert Maßnahmen

Die Abhängigkeit von wenigen Schlüsselbranchen und sinkende Exporte gefährden die Wettbewerbsfähigkeit ...

Missbrauchsskandal in der Kirche: Ein langer Weg zur Aufarbeitung

Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz steht weiterhin vor der Herausforderung, das Vertrauen nach ...

Weitere Artikel


Frühlingserwachen in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage voraus

Die Temperaturen in Rheinland-Pfalz steigen in den kommenden Tagen an und läuten damit den Frühling ein. ...

Polizei Betzdorf zieht positive Bilanz der Karnevalstage

Die Karnevalstage im Dienstgebiet der Polizei Betzdorf verliefen bei strahlendem Sonnenschein weitgehend ...

Kreativität auf Stoff: Linoldruck-Workshop für Kinder in Altenkirchen

Am 14. März bietet die Kreisjugendpflege Altenkirchen einen spannenden Workshop für Kinder ab zehn Jahren ...

Kloster Marienthal aus "Dornröschenschlaf" erwecken - neue Besitzer suchen Austausch und Ideen

Nach jahrelangem Leerstand zieht wieder neues Leben ins Kloster nach Marienthal: Waldemar Peters und ...

Verzweifelte Hilferufe aus der Heller alarmieren Verkehrsteilnehmer in Betzdorf

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (5. März) hörte ein Autofahrer in Betzdorf verzweifelte Schreie ...

Karnevalsstimmung bei der Lebenshilfe Steckenstein

Die Lebenshilfe Steckenstein erlebte einen besonderen Tag voller Freude und Musik. Die Wissener Karnevalsmajestäten ...

Werbung