Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2025    

Universität Siegen gewinnt mit Planspiel zur Energiepolitik

Mit einem innovativen Planspiel zur Energiepolitik gehört die Universität Siegen zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Junge Menschen erfahren darin praxisnah, worauf es bei ressourcenschonender Energiepolitik ankommt.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Siegen. Im bundesweiten Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 –Zukunftsenergie, verliehen durch Wissenschaft im Dialog (WiD), gehört das Team der Universität Siegen zu den zehn Gewinnern. Mit einem innovativen und interaktiven Planspiel für junge Menschen zur Energiepolitik setzte sich die Universität Siegen gegen knapp 120 eingereichte Projekte durch. Mit dem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro kann der Projektentwurf nun bis Ende 2025 umgesetzt werden.

Das "Planspiel Energiepolitik" der Universität Siegen soll Schüler sowie Studierenden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende interaktiv und praxisnah vermitteln. Die Teilnehmenden übernehmen dabei unterschiedliche Rollen und vertreten fiktive Länder, für die sie einen sauberen, stabilen und ressourcenschonenden Energiemix entwerfen und eine imaginäre Energiewende durchspielen sollen. In der Diskussion müssen die Teilnehmenden Interessenkonflikte berücksichtigen und Entscheidungen treffen, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einbeziehen. Das Planspiel fördert in erster Linie interdisziplinäre Zusammenarbeit, kritisches Denke und Problemlösungskompetenzen. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen zu motivieren, sich intensiver mit aktuellen energiepolitischen Fragen auseinanderzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Entwickelt wurde das interaktive Planspiel im Rahmen der Dissertation von Dr. Manuel Froitzheim, zuständig im Bereich der Digitalen Wirtschaftsbildung in Siegen (DiWiS) am Lehrstuhl für Marketing und Handel an der Universität Siegen. Über sein Projekt sagt er: "Ich freue mich über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich im Rahmen des Planspiels ergeben – besonders, weil wir Schüler sowie Studierenden die Möglichkeit geben, aktiv datenbasiert energiepolitische Entscheidungen zu treffen und so ein Verständnis für die Zukunftsgestaltung zu entwickeln."



Neben der Universität Siegen haben neun weitere Teams gewonnen und erhalten ebenfalls die Förderung in Höhe von 10.000 Euro – dazu gehören die Berliner Hochschule für Technik, die Universität Bonn, die TU Dresden, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die FernUniversität in Hagen, die TU München, die Universität Münster, die Universität Regensburg und die Hochschule Trier.

Zum Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025
Der Hochschulwettbewerb wird jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und seit diesem Jahr auch der Jungen Akademie ausgerufen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert. Alle prämierten Kommunikationsideen haben sich in diesem Jahr thematisch mit Formen erneuerbarer Energien, komplexen energiepolitischen Entscheidungen und künstlerischen Perspektiven auf nachhaltige Energiesysteme befasst. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


"Verborgene Schätze": Erfolgreicher Auftakt auf der Freusburg in Kirchen

Am Weltgästeführertag lockte die Freusburg zahlreiche Besucher an. Die Interessengemeinschaft Westerwald-Sieg ...

In Horhausen begann das Ende der Session - den Abschluss bildete der Zug in Oberlahr

Am Rosenmontag (3. März) säumten bereits früh zahlreiche Narren den traditionellen Zugweg in Horhausen, ...

Sondervermögen von 500 Milliarden Euro: Chancen für Rheinland-Pfalz

CDU und SPD wollen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben in den nächsten ...

Hilfe bei Krebs: Psychoonkologie im Siegener Forum Gesundheit

Am 13. März stellt die Krebsberatungsstelle Olpe ihr umfassendes Unterstützungsangebot im Diakonie Klinikum ...

Digitale Strategien im Handwerk: Erfolgreiche Mitarbeitersuche über Social Media

In einer zunehmend digitalen Welt wird es für Handwerksbetriebe immer wichtiger, soziale Medien effektiv ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht nach Verdächtigem mit gefälschtem Rezept

In Bonn fahndet die Polizei öffentlich nach einem Mann, der verdächtigt wird, ein gefälschtes Rezept ...

Werbung