Werbung

Nachricht vom 05.03.2025    

Sondervermögen von 500 Milliarden Euro: Chancen für Rheinland-Pfalz

CDU und SPD wollen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben in den nächsten zehn Jahren schaffen. Ministerpräsident Schweitzer sieht auch Vorteile für Rheinland-Pfalz.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, hat die Pläne für ein 500 Milliarden-Euro-Sondervermögen zugunsten von Infrastrukturausgaben als "das richtige Signal zur richtigen Zeit" bezeichnet. "Ich habe mich schon lange für ein Investitionsprogramm ausgesprochen, das über eine Legislaturperiode hinausgeht", erklärte der SPD-Politiker in Mainz. Er betonte, dass dies die "richtige Antwort auf die politischen Umbrüche" sei. Das Sondervermögen könne zudem als "Demokratiestärkungspaket" sowie als "Wirtschafts-Booster" fungieren.

Von den geplanten 100 Milliarden Euro, die für die Länder vorgesehen sind, könnten jährlich 500 Millionen Euro nach Rheinland-Pfalz fließen, erläuterte Schweitzer. Diese Mittel sollen in Kitas, Schulen, Hochschulen und Straßen investiert werden - Bereiche, die im Alltag der Menschen von großer Bedeutung sind. Die Investitionen sollten dabei in Zusammenarbeit mit den Kommunen erfolgen. "Das Geld würden die Menschen in Rheinland-Pfalz so richtig spüren", sagte Schweitzer.



Es liegt nun an dem designierten Kanzler Friedrich Merz (CDU), eine Mehrheit im Bundestag für das Sondervermögen zu gewinnen. Dazu müsse er auch Gespräche mit den Grünen und der Linken führen.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regnerisches Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Wetterlage in Rheinland-Pfalz bleibt auch am Wochenende unbeständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unternehmen in Rheinland-Pfalz skeptisch gegenüber Energiewende

Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage der IHK zeigt, ...

Imker in Rheinland-Pfalz feiern Rekordernte trotz Bienenkrankheit

Dank eines außergewöhnlich guten Frühjahrs verzeichnen die Imker in Rheinland-Pfalz die beste Honigernte ...

Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz: Mehr Chancen für Menschen mit Behinderung

In Rheinland-Pfalz hat die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt zugenommen. ...

Schlechtwetter-Sommer: Gastronomie in Rheinland-Pfalz unter Druck

Der verregnete Sommer setzt der Gastronomie in Rheinland-Pfalz erheblich zu. Die Branche steht vor großen ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Weitere Artikel


Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz ...

Tag der seltenen Erkrankungen: Krankenhausreform stellte Kinderchirurgie in Siegen vor Herausforderungen

Am Donnerstag (28. Februar), dem Tag der seltenen Erkrankungen, warnt Tobias Went, Chefarzt der Kinderchirurgie ...

Arbeitskreistreffen in Wissen: Ehrennadel für Engagement und Fokus auf Integration

Über 40 Vertreter aus Wirtschaft und Bildung trafen sich an der Berufsbildenden Schule Wissen. Im Mittelpunkt ...

In Horhausen begann das Ende der Session - den Abschluss bildete der Zug in Oberlahr

Am Rosenmontag (3. März) säumten bereits früh zahlreiche Narren den traditionellen Zugweg in Horhausen, ...

"Verborgene Schätze": Erfolgreicher Auftakt auf der Freusburg in Kirchen

Am Weltgästeführertag lockte die Freusburg zahlreiche Besucher an. Die Interessengemeinschaft Westerwald-Sieg ...

Universität Siegen gewinnt mit Planspiel zur Energiepolitik

Mit einem innovativen Planspiel zur Energiepolitik gehört die Universität Siegen zu den Gewinnern des ...

Werbung