Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2025    

Tag der seltenen Erkrankungen: Krankenhausreform stellte Kinderchirurgie in Siegen vor Herausforderungen

Am Donnerstag (28. Februar), dem Tag der seltenen Erkrankungen, warnt Tobias Went, Chefarzt der Kinderchirurgie an der DRK-Kinderklinik Siegen, vor den Auswirkungen der aktuellen Krankenhausreform. Diese könnte die Versorgung von Kindern mit seltenen Erkrankungen gefährden.

Chefarzt Tobias Went bei der Versorgung eines kleinen Patienten in der kinderchirurgischen Ambulanz der DRK-Kinderklinik Siegen (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. Der Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar rückt die Bedeutung der spezialisierten Kinder- und Jugendchirurgie für betroffene Kinder und ihre Familien in den Fokus. Tobias Went, Chefarzt der Abteilung Kinderchirurgie und -urologie an der DRK-Kinderklinik Siegen, betont: "Seltene Erkrankungen betreffen weltweit Millionen von Kindern. Viele dieser Patienten leiden unter angeborenen Fehlbildungen, die häufig chirurgische Eingriffe erfordern, um das Leben der kleinen Patienten zu retten oder ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern." Weiterhin erläutert er, dass eine langfristige Nachsorge über die gesamte Kindheit hinweg notwendig sei.

Die Krankenhausreform, die auf eine Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen abzielt, birgt jedoch die Gefahr, dass kinder- und jugendchirurgische Einrichtungen geschlossen werden könnten. Diese Abteilungen generieren oft weniger Erlöse als Erwachsenenchirurgien, was ihre Existenz bedroht. "Eine Reduzierung der kinder- und jugendchirurgischen Abteilungen würde die Zugänglichkeit für betroffene Familien erheblich einschränken", so Went weiter. Die flächendeckende Versorgung ist bereits jetzt fragil, und eine Verschlechterung der Situation würde Familien mit Kindern, die an seltenen Erkrankungen leiden, zusätzlich belasten.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Went ruft dazu auf, sich über diese Themen zu informieren und sich für den Erhalt der spezialisierten Kinder- und Jugendchirurgie stark zu machen. "Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Kinder mit seltenen Erkrankungen die Unterstützung und Behandlung erhalten, die sie dringend benötigen", betont er. (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Arbeitskreistreffen in Wissen: Ehrennadel für Engagement und Fokus auf Integration

Über 40 Vertreter aus Wirtschaft und Bildung trafen sich an der Berufsbildenden Schule Wissen. Im Mittelpunkt ...

Kunst, Politik und Humor: Weltfrauentag im Atelier "Liese" in Daaden

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März wird auch dieses Jahr die Veranstaltung von Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Psychische Krankheit als möglicher Hintergrund der Todesfahrt in Mannheim

Nach der Amokfahrt in Mannheim gibt es neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache des Verbrechens. Die Ermittler ...

Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz ...

Sondervermögen von 500 Milliarden Euro: Chancen für Rheinland-Pfalz

CDU und SPD wollen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben in den nächsten ...

In Horhausen begann das Ende der Session - den Abschluss bildete der Zug in Oberlahr

Am Rosenmontag (3. März) säumten bereits früh zahlreiche Narren den traditionellen Zugweg in Horhausen, ...

Werbung