Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2025    

Tag der seltenen Erkrankungen: Krankenhausreform stellte Kinderchirurgie in Siegen vor Herausforderungen

Am Donnerstag (28. Februar), dem Tag der seltenen Erkrankungen, warnt Tobias Went, Chefarzt der Kinderchirurgie an der DRK-Kinderklinik Siegen, vor den Auswirkungen der aktuellen Krankenhausreform. Diese könnte die Versorgung von Kindern mit seltenen Erkrankungen gefährden.

Chefarzt Tobias Went bei der Versorgung eines kleinen Patienten in der kinderchirurgischen Ambulanz der DRK-Kinderklinik Siegen (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. Der Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar rückt die Bedeutung der spezialisierten Kinder- und Jugendchirurgie für betroffene Kinder und ihre Familien in den Fokus. Tobias Went, Chefarzt der Abteilung Kinderchirurgie und -urologie an der DRK-Kinderklinik Siegen, betont: "Seltene Erkrankungen betreffen weltweit Millionen von Kindern. Viele dieser Patienten leiden unter angeborenen Fehlbildungen, die häufig chirurgische Eingriffe erfordern, um das Leben der kleinen Patienten zu retten oder ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern." Weiterhin erläutert er, dass eine langfristige Nachsorge über die gesamte Kindheit hinweg notwendig sei.

Die Krankenhausreform, die auf eine Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen abzielt, birgt jedoch die Gefahr, dass kinder- und jugendchirurgische Einrichtungen geschlossen werden könnten. Diese Abteilungen generieren oft weniger Erlöse als Erwachsenenchirurgien, was ihre Existenz bedroht. "Eine Reduzierung der kinder- und jugendchirurgischen Abteilungen würde die Zugänglichkeit für betroffene Familien erheblich einschränken", so Went weiter. Die flächendeckende Versorgung ist bereits jetzt fragil, und eine Verschlechterung der Situation würde Familien mit Kindern, die an seltenen Erkrankungen leiden, zusätzlich belasten.



Went ruft dazu auf, sich über diese Themen zu informieren und sich für den Erhalt der spezialisierten Kinder- und Jugendchirurgie stark zu machen. "Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Kinder mit seltenen Erkrankungen die Unterstützung und Behandlung erhalten, die sie dringend benötigen", betont er. (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Arbeitskreistreffen in Wissen: Ehrennadel für Engagement und Fokus auf Integration

Über 40 Vertreter aus Wirtschaft und Bildung trafen sich an der Berufsbildenden Schule Wissen. Im Mittelpunkt ...

Kunst, Politik und Humor: Weltfrauentag im Atelier "Liese" in Daaden

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März wird auch dieses Jahr die Veranstaltung von Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Psychische Krankheit als möglicher Hintergrund der Todesfahrt in Mannheim

Nach der Amokfahrt in Mannheim gibt es neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache des Verbrechens. Die Ermittler ...

Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz ...

Sondervermögen von 500 Milliarden Euro: Chancen für Rheinland-Pfalz

CDU und SPD wollen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben in den nächsten ...

In Horhausen begann das Ende der Session - den Abschluss bildete der Zug in Oberlahr

Am Rosenmontag (3. März) säumten bereits früh zahlreiche Narren den traditionellen Zugweg in Horhausen, ...

Werbung