Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2025    

Arbeitskreistreffen in Wissen: Ehrennadel für Engagement und Fokus auf Integration

Über 40 Vertreter aus Wirtschaft und Bildung trafen sich an der Berufsbildenden Schule Wissen. Im Mittelpunkt standen Ehrungen und Diskussionen über die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt.

Über 40 Vertreter nahmen an dem Arbeitskreistreffen in Wissen teil. (Fotos: Ralf Schönbach)

Wissen. Am Mittwoch (19. Februar) fand das Arbeitskreistreffen des regionalen "SCHULEWIRTSCHAFT Netzwerks Altenkirchen" an der Berufsbildenden Schule Wissen statt. Über 40 Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen kamen zusammen, um aktuelle Themen und Herausforderungen zu besprechen. Nach der Begrüßung durch Ralf Schönbach und Andreas Görg, die das Netzwerk Altenkirchen leiten, wurde eine besondere Ehrung vorgenommen. Matthias Kafitz, Landeskoordinator "SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz", verlieh den beiden Arbeitskreisleitern die "Ehrennadel in Silber" von "SCHULEWIRTSCHAFT" Deutschland für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement.

Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens war die Vorstellung der BBS Wissen durch Schulleiter Burkhard Schneider und Studiendirektor Björn Hornburg. Besonders hervorgehoben wurde die Arbeit im Berufsvorbereitungsjahr Sprache (BVJ-Sprache), das speziell junge Menschen mit Migrationshintergrund auf den Einstieg in Ausbildung und Beruf vorbereitet.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das World Café zum Thema "Integration von Migranten in die Arbeitswelt". An verschiedenen Thementischen gaben Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke und wertvolle Informationen: Die IHK Koblenz informierte über die Unterstützung bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte sowie rechtliche Rahmenbedingungen, darunter Anerkennungsverfahren und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Die Arbeitsagentur stellte Fördermöglichkeiten für die Integration ausländischer Nachwuchskräfte vor, wie Berufsorientierungspraktika, assistierte Ausbildung und Einstiegsqualifizierung. An der BBS Wissen berichteten Sprachförderkräfte über ihre Erfahrungen bei der Unterstützung von Migranten in der beruflichen Bildung.



Das Treffen bot eine wertvolle Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft. Die engagierte Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Initiativen für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Der Arbeitskreis "SchuleWirtschaft Altenkirchen" freut sich über neue Mitglieder aus der Wirtschaft und lädt Interessierte zur aktiven Teilnahme ein. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Kunst, Politik und Humor: Weltfrauentag im Atelier "Liese" in Daaden

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März wird auch dieses Jahr die Veranstaltung von Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Psychische Krankheit als möglicher Hintergrund der Todesfahrt in Mannheim

Nach der Amokfahrt in Mannheim gibt es neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache des Verbrechens. Die Ermittler ...

Klostergespräche in Hassel: Einblick in die buddhistische Lehre

Das buddhistische Kloster Hassel bietet an jedem zweiten Sonntag im Monat die Möglichkeit, sich mit der ...

Tag der seltenen Erkrankungen: Krankenhausreform stellte Kinderchirurgie in Siegen vor Herausforderungen

Am Donnerstag (28. Februar), dem Tag der seltenen Erkrankungen, warnt Tobias Went, Chefarzt der Kinderchirurgie ...

Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz ...

Sondervermögen von 500 Milliarden Euro: Chancen für Rheinland-Pfalz

CDU und SPD wollen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben in den nächsten ...

Werbung