Werbung

Nachricht vom 23.03.2012    

Landrat appelliert an Umweltminister Norbert Röttgen

Kürzungen der Photovoltaikförderung ja, aber mit Augenmaß und zu festen Termin

Kreis Altenkirchen. Im Rahmen der Vorstellung des kreisweiten Solarkatasters (www.solar-ak.de) kündigte Landrat Lieber ein Schreiben an Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) zur Kürzung der Photovoltaikförderung an, dass nun an den Minister geschickt wurde.

Der Landrat weist in seinem Schreiben darauf hin, dass 91 Prozent der Bundesbürger die Solarwirtschaft für wichtig halten. Dies unterstreiche den hohen Stellenwert, den die Solarwirtschaft in unserer Gesellschaft einnehme. Die erneuerbare Energieumlage, die bei durchschnittlich 100 bis 120 Euro liege und von jedem privaten Stromverbraucher zu entrichten sei, sieht der Landrat als eine Investition in die Zukunft.

Schließlich können Volkswirtschaften, die sich langfristig von fossilen und atomaren Energieträgern unabhängiger machen, zu niedrigeren Produktionskosten produzieren. Für den Landrat steht auch außer Frage, dass Kürzungen sinnvoll und erforderlich sind, doch sollten sie mit Augenmaß und zu eindeutig festgelegten Kürzungsterminen erfolgen. In der Vergangenheit sei es der Politik gelungen, die Einspeisekürzungen parallel zu den Modulkostensenkungen laufen zu lassen.



Der jetzige Schritt würde aber diese Entwicklung aufbrechen. Dass dies genau zu einem Zeitpunkt erfolge, wo sich die Photovoltaiktechnik zu einer echten Alternative entwickelt habe, bedauert der Landrat. Speichertechnologien seien auf dem Vormarsch. Diese würden im Rahmen der Elektromobilitätsoffensive der Bundesregierung entwickelt und bis zum Ende des Jahrzehnts auch zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erhalten seien.

In Bezug auf die häufig angeführte These, die Photovoltaiktechnik subventioniere Firmen aus nicht-EU-Staaten (insbesondere China), gibt der Landrat zu Bedenken, dass nur 14 Prozent der Beschäftigten der gesamten Solarbranche direkt in der Modulherstellung beschäftigt seien. Der Rest entfalle auf heimische Elektriker, Dachdecker, Gerüstbauer und Installateure. Das Geld bliebe zum Großteil, trotz der Verwendung von Importmodulen, in der Region.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Heinz-Günter Schumacher neuer Präsident des Lions-Club Westerwald

Der Lions-Club Westerwald hat seit Juli 2025 mit Heinz-Günter Schumacher einen neuen Präsidenten. Er ...

Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen jetzt verbessert und erweitert

Pflegebedürftige und Angehörige können mit dem Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen ihre Situation ...

Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen wächst und plant Turnier

Die neu gegründete Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen verzeichnet stetiges Wachstum. Neben regelmäßigen ...

Ehrenamt stärkt die Wirtschaft im Kreis Altenkirchen

Das Ehrenamt ist für die Arbeit der IHK Koblenz unverzichtbar. Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem ...

Zeugenhinweise führen zur Aufklärung eines Diebstahls in Wissen

Ende Juli 2025 wurde im beschaulichen Wissen ein Diebstahl an einer Spendenbox aufgedeckt. Dank der Unterstützung ...

Weitere Artikel


Straßen-Altkleidersammlung des DRK startet

Am Samstag, 31. März, findet die Altkleidersammlung des DRK im Landkreis statt. Neu ist in diesem Jahr, ...

Osterkonzert mit dem Westerwald-Orchester

Das Westerwald Orchester Oberlahr lädt wieder zum festlichen Osterkonzert ins Kaplan-Dasbach-Haus nach ...

Hühnergülle auf Westerwälder Feldern - Ein Skandal

In den Niederlanden ist in der Provinz Limburg erneut die Vogelgrippe ausgebrochen. 42.700 Puten wurden ...

Feuerwehr Katzwinkel übergab Spenden

Die Feuerwehr Katzwinkel übergab die Spenden aus dem Erlös der Benefizparty, die im Oktober 2011 stattfand. ...

Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur kennt keine Kreisgrenzen

IHK-Beirat verabschiedet „Mündersbacher Resolution“ zur Kooperation mit Wirtschaft im Kreis Altenkirchen

Montabaur/Mündersbach. ...

Hospiz macht Schule

Tod und Sterben sind Tabuthemen in der Gesellschaft, auch in vielen Familien. Der Tod und das Sterben ...

Werbung