Werbung

Nachricht vom 23.03.2012    

Landrat appelliert an Umweltminister Norbert Röttgen

Kürzungen der Photovoltaikförderung ja, aber mit Augenmaß und zu festen Termin

Kreis Altenkirchen. Im Rahmen der Vorstellung des kreisweiten Solarkatasters (www.solar-ak.de) kündigte Landrat Lieber ein Schreiben an Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) zur Kürzung der Photovoltaikförderung an, dass nun an den Minister geschickt wurde.

Der Landrat weist in seinem Schreiben darauf hin, dass 91 Prozent der Bundesbürger die Solarwirtschaft für wichtig halten. Dies unterstreiche den hohen Stellenwert, den die Solarwirtschaft in unserer Gesellschaft einnehme. Die erneuerbare Energieumlage, die bei durchschnittlich 100 bis 120 Euro liege und von jedem privaten Stromverbraucher zu entrichten sei, sieht der Landrat als eine Investition in die Zukunft.

Schließlich können Volkswirtschaften, die sich langfristig von fossilen und atomaren Energieträgern unabhängiger machen, zu niedrigeren Produktionskosten produzieren. Für den Landrat steht auch außer Frage, dass Kürzungen sinnvoll und erforderlich sind, doch sollten sie mit Augenmaß und zu eindeutig festgelegten Kürzungsterminen erfolgen. In der Vergangenheit sei es der Politik gelungen, die Einspeisekürzungen parallel zu den Modulkostensenkungen laufen zu lassen.



Der jetzige Schritt würde aber diese Entwicklung aufbrechen. Dass dies genau zu einem Zeitpunkt erfolge, wo sich die Photovoltaiktechnik zu einer echten Alternative entwickelt habe, bedauert der Landrat. Speichertechnologien seien auf dem Vormarsch. Diese würden im Rahmen der Elektromobilitätsoffensive der Bundesregierung entwickelt und bis zum Ende des Jahrzehnts auch zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erhalten seien.

In Bezug auf die häufig angeführte These, die Photovoltaiktechnik subventioniere Firmen aus nicht-EU-Staaten (insbesondere China), gibt der Landrat zu Bedenken, dass nur 14 Prozent der Beschäftigten der gesamten Solarbranche direkt in der Modulherstellung beschäftigt seien. Der Rest entfalle auf heimische Elektriker, Dachdecker, Gerüstbauer und Installateure. Das Geld bliebe zum Großteil, trotz der Verwendung von Importmodulen, in der Region.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Straßen-Altkleidersammlung des DRK startet

Am Samstag, 31. März, findet die Altkleidersammlung des DRK im Landkreis statt. Neu ist in diesem Jahr, ...

Osterkonzert mit dem Westerwald-Orchester

Das Westerwald Orchester Oberlahr lädt wieder zum festlichen Osterkonzert ins Kaplan-Dasbach-Haus nach ...

Hühnergülle auf Westerwälder Feldern - Ein Skandal

In den Niederlanden ist in der Provinz Limburg erneut die Vogelgrippe ausgebrochen. 42.700 Puten wurden ...

Feuerwehr Katzwinkel übergab Spenden

Die Feuerwehr Katzwinkel übergab die Spenden aus dem Erlös der Benefizparty, die im Oktober 2011 stattfand. ...

Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur kennt keine Kreisgrenzen

IHK-Beirat verabschiedet „Mündersbacher Resolution“ zur Kooperation mit Wirtschaft im Kreis Altenkirchen

Montabaur/Mündersbach. ...

Hospiz macht Schule

Tod und Sterben sind Tabuthemen in der Gesellschaft, auch in vielen Familien. Der Tod und das Sterben ...

Werbung