Werbung

Anzeige | Anzeige


Nachricht vom 07.03.2025    

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der IKK Südwest gestartet. In den neuen Folgen stehen persönliche Geschichten und aktuelle Themen im Fokus. Der Podcast begleitet Menschen aus der Region bei ihren Erfahrungen mit Gesundheit und Krankheit – mal bewegend, mal aufklärend, immer authentisch. So befasst sich die erste Folge mit dem Thema Organspende und lässt eine junge Herztransplantierte zu Wort kommen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. "Gesundheit ist mehr als Zahlen, Daten und Fakten – es sind echte Menschen und ihre Erfahrungen, die den Unterschied machen. Mit unserem Podcast möchten wir dazu beitragen, dass auch schwierige oder unangenehme Themen eine Plattform bekommen. Unsere Zuhörer sollen in die Lage versetzt werden, seriöse Information besser zu verstehen und eine selbstbestimmte Entscheidung zu Gunsten ihrer eigenen Gesundheit treffen zu können", erklärt der Vorstand der IKK Südwest Prof. Dr. Jörg Loth.

Gesundheitskompetenz bedeutet, informiert und selbstbestimmt Entscheidungen rund um die eigene Gesundheit treffen zu können. Mit der zweiten Staffel des Podcasts "We are family" setzt die IKK Südwest genau hier an: Ab Freitag (7. März) erscheint alle drei Wochen eine neue Folge, die sich aktuellen und relevanten Gesundheitsthemen widmet. Im Mittelpunkt stehen persönliche Geschichten von Betroffenen aus der Region, begleitet von medizinischen und fachlichen Einschätzungen von Experten.

"Unsere zweite Staffel zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der persönliche Austausch über Gesundheitsthemen ist. Wir geben denjenigen eine Stimme, die sonst vielleicht nicht gehört werden. Neben den bewegenden Berichten von Betroffenen begleiten wir auch medizinische Prozesse hautnah – zum Beispiel sind wir bei einer Folge live bei einer Darmspiegelung dabei. Das ist nicht nur informativ, sondern auch ein Stück Aufklärungsarbeit", sagt IKK-Südwest-Pressesprecher Mathias Gessner.



Ein Podcast, der Menschen zu Wort kommen lässt
Den Auftakt der neuen Staffel macht eine besonders berührende Episode: Es geht um Organspende. Eine junge Frau, die vor Kurzem ein neues Herz erhalten hat, spricht über ihren Weg von der Diagnose bis zur Transplantation. "Der Weg bis zum Spenderherz war mehr als hart – heute kann ich endlich wieder voller Energie leben. Ich wünsche mir, dass sich mehr Menschen mit dem Thema Organspende auseinandersetzen. Denn ohne eine Entscheidung gibt es für viele keine zweite Chance", erzählt Tamara Schwab, die in der ersten Folge ihre Geschichte teilt.

Wichtige Themen, die bewegen
Neben Organspende widmen sich die neuen Podcast-Folgen unter anderem den Themen Darmkrebsvorsorge, psychische Gesundheit und seltene Erkrankungen. Gerade sensible oder tabuisierte Gesundheitsthemen will die IKK Südwest ins Gespräch bringen. Dazu gehören auch brandaktuelle Themen, wie die häufige Nutzung von Google oder ChatGPT, um sich beispielsweise selbst zu diagnostizieren. Welche Gefahren daraus entstehen können, wird von Experten in den Folgen erläutert.

Der Podcast wird auch dieses Mal von der erfahrenen Rundfunkmoderatorin Martina Straten moderiert und von der Firma Stiebel Creation produziert. Die zweite Staffel des Podcasts "We are family" ist seit Freitag (7. März) auf allen gängigen Plattformen verfügbar. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Anzeige


Sport, Spannung und Show: Outdoor-Event im Bikepark Wissen

Anzeige| Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine Arena für Radsportbegeisterte. ...

125 Jahre Loth Haus - Niederelbert war im Feiermodus

Anzeige| Am Freitag und Samstag (29. und 30. August 2025) feiert die Firma Loth Haus, mit einem Tag der ...

TMD Friction feiert 5.000 unfallfreie Tage: Gemeinsame Arbeitsschutzleistung im Werk Hamm/Sieg

Anzeige| Im Werk in Hamm/Sieg ist ein Sicherheitsmeilenstein erreicht worden. Die Mitarbeiter haben über ...

REWE CENTER im HÜTER Einkaufszentrum in Wirges - Große Wiedereröffnung am 31. Juli

Nach intensiven Umbauarbeiten ist es endlich so weit, mit einer großen Party feiert das REWE CENTER im ...

Neue Tagespflege St. Barbara in Wissen eröffnet

In der Talstraße in Wissen hat Mitte April die neue Tagespflege St. Barbara ihren Betrieb aufgenommen. ...

Urban Priol mit "Rambo-Zambo und Wumms" in Westerburg

Anzeige| Urban Priol, einer der bekanntesten Kabarettisten Deutschlands, sorgte in Westerburg für einen ...

Weitere Artikel


Erinnerungen an die Bergbaugeschichte: Senioren feiern Tradition in Horhausen

Am Donnerstag, 13. März, lädt die Horhausener Seniorenakademie zu einem Nachmittag ein, der sich mit ...

KI im Klassenzimmer: Rheinland-Pfalz setzt auf "fobizz"

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Schulen ist in Rheinland-Pfalz längst zur Normalität geworden. ...

Neue Regelbeurteilungen für Beamte in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz werden künftig Regelbeurteilungen für Beamtinnen und Beamte eingeführt, um die Transparenz ...

Gedenken an die Bombardierung von Wissen vor 80 Jahren

Am Dienstag, 11. März, jährt sich der Bombenangriff auf Wissen zum 80. Mal. Eine Gedenkfeier in den Steinbuschanlagen ...

Ein besonderer Gast beim Veilchendienstagsumzug in Wissen

Der große Veilchendienstagsumzug in Wissen zog tausende Zuschauer an, die sich auf Prunkwagen und Musikkapellen ...

Fastenpredigten in Kirchen: "Sind wir noch zu retten?" Hoffnung in unruhigen Zeiten

In der Kirche St. Michael in Kirchen finden auch dieses Jahr wieder Fastenpredigten statt, die sich mit ...

Werbung