Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2025    

KI im Klassenzimmer: Rheinland-Pfalz setzt auf "fobizz"

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Schulen ist in Rheinland-Pfalz längst zur Normalität geworden. Die KI-Lernplattform "fobizz" spielt dabei eine zentrale Rolle.

ChatGPT im gymnasialen Deutschunterricht. (Foto: Philipp von Ditfurth/dpa)

Rheinland-Pfalz. Die KI-Lernplattform "fobizz" wird mittlerweile an fast allen Schulen in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) erklärte auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion, dass über 1.400 der rund 1.600 Schulen im Land ihre Zugänge zu der Plattform aktiviert haben. Bis Ende des vergangenen Jahres wurden mehr als 8.500 virtuelle Klassenräume eingerichtet, über eine Million Anweisungen formuliert und über 22.000 Fortbildungen begonnen.

"Fobizz" ist eine webbasierte Plattform, die Zugang zu verschiedenen KI-Anwendungen bietet, welche im Bildungsbereich relevant sind. Seit Anfang 2024 steht sie allen Schulen in Rheinland-Pfalz für den Unterricht mit Künstlicher Intelligenz zur Verfügung. Jüngst wurde die Lizenz zur Nutzung der Plattform verlängert, wofür das Land knapp 1,38 Millionen Euro investiert hat. Ursprünglich war die Lizenz bis Mitte 2025 gültig.



Bildungsministerin Hubig versicherte bereits bei der Einführung von "fobizz", dass die Plattform einen datenschutzkonformen Zugang zur KI-Welt biete. Sie verfüge über definierte Prozesse zur Meldung von Datenpannen und zur Dokumentation von Sicherheitsvorfällen. Nach Angaben der Landesregierung gab es bislang keine unrechtmäßigen Zugriffsversuche auf das System von außen, und Sicherheitsvorfälle sind nicht bekannt.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


Neue Regelbeurteilungen für Beamte in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz werden künftig Regelbeurteilungen für Beamtinnen und Beamte eingeführt, um die Transparenz ...

Karnevalistische Freundschaft: Besuch aus Chagny bringt Freude nach Wissen

Am Rosenmontagabend begrüßte Bürgermeister Berno Neuhoff die Karnevalisten aus Chagny im Walzwerkwissen. ...

Frühlingszauber in Horhausen: Der 43. Westerwälder Blumen- und Gartenmarkt

Der Frühling ist da und mit ihm die Vorfreude auf den 43. Westerwälder Blumen- und Gartenmarkt in Horhausen. ...

Erinnerungen an die Bergbaugeschichte: Senioren feiern Tradition in Horhausen

Am Donnerstag, 13. März, lädt die Horhausener Seniorenakademie zu einem Nachmittag ein, der sich mit ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

Gedenken an die Bombardierung von Wissen vor 80 Jahren

Am Dienstag, 11. März, jährt sich der Bombenangriff auf Wissen zum 80. Mal. Eine Gedenkfeier in den Steinbuschanlagen ...

Werbung