Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2025    

Resolution zur Gewinnung von Wasserkraft an der Sieg in Euteneuen

Laut einer Pressemitteilung der CDU-Kreistagsfraktion Altenkirchen hat ein Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz die Plangenehmigung für den Abriss des Siegwehres in Euteneuen gestoppt. Der Grund sei ein erheblicher Verfahrensfehler bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Entscheidung werfe Fragen zur zukünftigen Nutzung der Wasserkraft auf.

Archivfoto AK-Kurier

Kirchen. Am 28. November 2024 hat das Verwaltungsgericht Koblenz die Plangenehmigung für den Abriss des Siegwehres in Euteneuen wegen eines erheblichen Verfahrensfehlers als rechtswidrig und nicht vollziehbar erklärt. Der Fehler liege in einer unzureichenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Vorprüfung), die den gesetzlichen Anforderungen nicht genüge. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte argumentiert, dass durch den Abriss keine Beeinträchtigung besonders geschützter Arten im Bruch- und Auenwald zu erwarten sei, weshalb eine umfassende UVP nicht erforderlich sei.

Die Interessengemeinschaft zum Erhalt des Siegwehres kritisiert diese Einschätzung scharf und betont die Bedeutung des Wehres für den Erhalt der Artenvielfalt im Auenwald. Auch die untere Naturschutzbehörde äußerte Bedenken, dass jährliche Überschwemmungen nach einem Abriss die Überstauung durch das Wehr nicht kompensieren könnten. Das Gerichtsurteil bestätige die mangelhafte Auseinandersetzung der SGD Nord mit diesen Argumenten.

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass das Wehr potenziell dezentral grundlastfähigen Strom für die Region erzeugen könnte, was einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im Kreis Altenkirchen leisten würde. Ortsansässige Betriebe zeigen Interesse an der Nutzung dieses Stroms.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Vorgehensweise der SGD Nord würde im Widerspruch zu einem Erlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) vom 30. Oktober 2024 stehen, der eine Genehmigung von Windkraftanlagen in Naturschutzparks nur in Ausnahmefällen untersagt. In Euteneuen hingegen scheint die Regierung von Rheinland-Pfalz entschlossen, die Genehmigung für die Wasserkraftnutzung zu verhindern.

Der geplante Abriss soll mindestens drei Millionen Euro kosten, was in der Region auf Unverständnis stößt. Kritiker fordern, dass die Mittel besser in Maßnahmen wie den Hochwasserschutz investiert werden sollten. Zudem würde der Abriss die Möglichkeit zur regionalen Energieproduktion zunichtemachen.

Politische Vertreter fordern daher Ministerin Katrin Eder und Ministerpräsident Alexander Schweitzer auf, die Entscheidung zu überdenken und eine sachorientierte Lösung zu finden, die sowohl den Naturschutz als auch die lokale Energiegewinnung berücksichtigt. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Weitere Artikel


Frontalcrash in Hamm: Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall

Am Samstagabend kam es in Hamm/Sieg zu einem Verkehrsunfall, bei dem Alkohol im Spiel war. Ein 27-jähriger ...

Schwarz-rote Koalition in den Startlöchern - Einigung bei Sondierungsgesprächen

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen der jüngsten ...

Mehr junge Menschen aus Rheinland-Pfalz entscheiden sich für die Bundeswehr

Das Interesse an einem freiwilligen Dienst bei der Bundeswehr wächst in Rheinland-Pfalz. Besonders auffällig ...

Rheinland-Pfalz: Sonniges Wochenende lockt Ausflügler ins Freie

Das milde Wetter am Wochenende lockt viele Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland nach draußen. ...

Zeugen gesucht: Verkehrsunfall auf Discounter-Parkplatz in Flammersfeld

Am Samstag (8. März) kam es gegen 12 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Norma-Parkplatz in Flammersfeld. ...

Kind bei Unfall auf der B9 bei Koblenz verletzt - Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall auf der B9 bei Koblenz sorgt für Aufsehen und ruft die Polizei auf den Plan. Ein Kind ...

Werbung