Werbung

Nachricht vom 10.03.2025    

Interreligiöses Gebet in Mannheim: 1.500 Menschen gedenken der Todesfahrt-Opfer

Eine Woche nach der tragischen Todesfahrt in Mannheim versammelten sich zahlreiche Menschen, um den Opfern zu gedenken. Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften beteten gemeinsam für Frieden und Trost.

Auto fährt in Menschenmenge in Mannheim. Foto: Dieter Leder/dpa

Mannheim. Bei einem interreligiösen Gebet haben etwa 1.500 Menschen auf dem Mannheimer Paradeplatz der Opfer der Todesfahrt gedacht. Eine Woche nach dem schrecklichen Ereignis kamen die Teilnehmer in Stille zusammen, legten Blumen nieder und hielten sich tröstend an den Händen. "Entsetzliche Gewalt haben wir erlebt. Sie steht gegen alles, was uns heilig ist", sagte der evangelische Dekan Ralph Hartmann. Gemeinsam mit dem katholischen Dekan Karl Jung, dem Kantor der jüdischen Gemeinde, Amnon Seelig, Ana Zerno Antes von der alevitischen Gemeinde und Talat Kamran von der türkisch-islamischen Gemeinde betete er für die Verletzten und Getöteten sowie für den Frieden in der Stadt.



Ein 40-jähriger Deutscher aus Ludwigshafen - Mannheims Nachbarstadt auf der rheinland-pfälzischen Rheinseite - soll nach Überzeugung der Ermittler am Montag vergangener Woche mit seinem Auto absichtlich durch die Mannheimer Fußgängerzone gerast sein. Dabei fuhr er mit hoher Geschwindigkeit auf Menschen zu. Eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann verloren ihr Leben. Zudem wurden 14 Menschen verletzt, fünf davon schwer. Der Tatverdächtige hat sich laut Staatsanwaltschaft bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und stürmische Böen

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich in der neuen Woche auf unbeständiges Wetter einstellen. Der ...

Landesehrenpreis für Genusshandwerk: 15 Preisträger aus dem Kammerbezirk Koblenz

Auf dem Herbstmarkt in Landau wurde der Landesehrenpreis im Genusshandwerk an 47 Handwerksbetriebe aus ...

Ein Jahr Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Pendlerfrust und politische Kritik

Seit einem Jahr sind Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wieder Realität. In Rheinland-Pfalz ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Schauer und stürmische Böen erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Der Deutsche ...

Linke in Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

Die rheinland-pfälzische Linke steht vor einem entscheidenden Wochenende. Mit großen Ambitionen und der ...

Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

In Rheinland-Pfalz nehmen Atemwegserkrankungen wie Grippe und Lungenentzündungen stark zu. Die AOK Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Pfarrer Dr. Kai Horstmann wird neuer Schulreferent

Die Kirchenkreise Altenkirchen und Wied stehen vor einem bedeutsamen Ereignis: Die Einführung von Dr. ...

Vorsicht vor gefälschten QR-Codes: Betrüger geben sich als ADAC aus

Betrüger nutzen erneut eine raffinierte Masche, um ahnungslose Verbraucher in die Falle zu locken. Mit ...

Leichenfund in der Eifel: Anklage wegen Mordes gegen Duo erhoben

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Leichen in der Eifel erhebt die Staatsanwaltschaft nun Anklage ...

Straftaten in Rheinland-Pfalz auf historischem Tiefststand

Die Kriminalitätsstatistik für Rheinland-Pfalz zeigt einen deutlichen Rückgang der Straftaten im Jahr ...

Reparaturcafé in Wissen: Retten statt Wegwerfen

Am Mittwoch, 12. März, öffnet das Reparaturcafé in Wissen erneut seine Türen. Besucher haben die Möglichkeit, ...

Herschbach wird zur Tanzmetropole: Der 19. Ball der Garde- und Schautänze begeistert

Der 19. Ball der Garde- und Schautänze in Herschbach lockte am Samstag (8. März) zahlreiche Tanzsportvereine ...

Werbung