Werbung

Nachricht vom 10.03.2025    

Leichenfund in der Eifel: Anklage wegen Mordes gegen Duo erhoben

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Leichen in der Eifel erhebt die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen zwei Verdächtige. Die Ermittler werfen ihnen heimtückischen Mord aus Habgier vor.

Nach Fund zweier Leichen in der Eifel. Foto: Thomas Frey/dpa

Koblenz. Knapp fünf Monate nach dem Fund zweier verbrannter Männerleichen in der Eifel sind eine 51-jährige Frau und ein 40-jähriger Mann wegen Mordes angeklagt worden. Der Leitende Oberstaatsanwalt Mario Mannweiler erklärte, die Taten seien "mit hoher Brutalität heimtückisch" begangen worden. Als wesentliches Tatmotiv nennt die Anklage Habgier.

Die beiden Deutschen sollen ihre Opfer, einen 61-Jährigen aus dem Donnersbergkreis und einen 28-Jährigen aus dem Landkreis Altenkirchen, in einem Haus im Kreis Ahrweiler gemeinsam getötet haben. Dabei setzten sie unter anderem einen Hammer als Tatwaffe ein. Um die Spuren zu verwischen, sollen die Täter die Leichen zum See Rodder Maar gebracht und dort verbrannt haben. Die Körper waren bis zur Unkenntlichkeit zerstört.



Frau bestreitet Vorwürfe, Mann schweigt
Die Opfer kannten die Beschuldigten persönlich, jedoch bestand zwischen ihnen keine Verbindung. Nach den Morden soll das Duo Vermögensgegenstände der Opfer an sich genommen haben, darunter ein Auto. Während die 51-Jährige die Tatvorwürfe bestreitet, schweigt der 40-Jährige. Beide befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft.

Das Landgericht Koblenz muss nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden. Ein Prozesstermin steht noch nicht fest. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Warnstreik der Stationierungsstreitkräfte in Rheinland-Pfalz: Unzufriedenheit über Tarifangebot

Am Mittwoch, 12. März, ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten der Stationierungsstreitkräfte ...

Rap-Workshop in Altenkirchen: Kreativer Ausdruck für Jugendliche

Im März startet in Altenkirchen ein besonderes Angebot für Jugendliche, die in schwierigen familiären ...

Die Frühlingsstimmung pausiert: Regnerisches und kühleres Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Frühlingsgefühle müssen in Rheinland-Pfalz vorerst pausieren, denn die kommenden Tage bringen Regen ...

Vorsicht vor gefälschten QR-Codes: Betrüger geben sich als ADAC aus

Betrüger nutzen erneut eine raffinierte Masche, um ahnungslose Verbraucher in die Falle zu locken. Mit ...

Pfarrer Dr. Kai Horstmann wird neuer Schulreferent

Die Kirchenkreise Altenkirchen und Wied stehen vor einem bedeutsamen Ereignis: Die Einführung von Dr. ...

Interreligiöses Gebet in Mannheim: 1.500 Menschen gedenken der Todesfahrt-Opfer

Eine Woche nach der tragischen Todesfahrt in Mannheim versammelten sich zahlreiche Menschen, um den Opfern ...

Werbung