Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2025    

Einblicke in die Anfänge der Photographie im Westerwald

Am Montag, dem 17. März, findet im Haus des Gastes in Limbach ein spannender Vortrag statt. Johannes Kunz aus Gehlert wird anhand historischer Ansichtskarten die Entwicklung der Fotografie im Westerwald beleuchten.

Ansichtskarte von 1915: Nisterpartie mit Schulklasse bei Stein-Wingert (Fotograf: Carl Käppele)

Limbach. Zum Abschluss der winterlichen Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) am 17. März, um 19 Uhr, ins Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach ein. Der Referent Johannes Kunz aus Gehlert wird dabei historische Ansichtskarten als Ausgangspunkt nutzen, um die Anfänge der Photographie im Westerwald zu veranschaulichen. Diese begann in den 1890er Jahren an Bedeutung zu gewinnen und erlebte durch den aufkommenden Fremdenverkehr Anfang des 20. Jahrhunderts einen weiteren Aufschwung.

Kreative Gestaltungen
In seinem Vortrag legt Kunz besonderen Wert darauf, nicht nur Aufnahmen des Westerwalds - insbesondere des Nistertals und der Kroppacher Schweiz - aus den letzten beiden Jahrhunderten zu präsentieren. Er hebt auch die heimischen Photographen hervor, die mit ihren Platten- oder zweiäugigen Spiegelreflexkameras die Region abbildeten. Jeder von ihnen brachte seine eigene Perspektive und kreative Gestaltung in die Bilder ein, wodurch wertvolle regionalgeschichtliche Aufnahmen entstanden.



Freier Eintritt
Die historischen Aufnahmen unterscheiden sich deutlich von der heutigen digitalen Fotografie. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, Spenden werden gerne angenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und es gibt besondere Hinweise für Senioren, wie barrierefreien Zugang und einen kostenlosen Fahrservice innerhalb von Limbach.

Weitere Informationen sind telefonisch unter 0151-220 74 323 und online erhältlich. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Veranstaltungstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Augenreizungen: Herrenlose Tasche löst Großeinsatz am Bonner Hauptbahnhof aus

Am Dienstagnachmittag (11. März) sorgte eine herrenlose Tasche am Bonner Hauptbahnhof für Aufregung. ...

Zuschüsse aus Corona-Hilfsprogrammen in Rheinland-Pfalz steigen deutlich

Die Förderbank ISB hat für Solo-Selbstständige, Freiberufler und mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz ...

Ver.di erhöht Druck auch im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes

Kurz vor der dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes intensiviert die Gewerkschaft ...

Kriminalstatistik 2024: Deutlicher Rückgang der Straftaten im Bezirk des Polizeipräsidiums Koblenz

Das Polizeipräsidium Koblenz hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen ...

A 3: Durchgerosteter Fernlinienbus bei Kontrolle auf Rasthof Montabaur stillgelegt

Am Montag (10. März) fiel ein Fernlinienbus auf der Autobahn 3 bei Heiligenroth durch seinen auffälligen ...

Erster landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz: Probealarm auf allen Kanälen

Am 13. März wird in Rheinland-Pfalz erstmals ein landesweiter Warntag durchgeführt. Ziel ist es, die ...

Werbung