Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2025    

Pilotprojekt "Der Stadtrat stellt sich vor": Dialog zwischen Schülern und Politikern in Wissen

Am Mittwoch (12. März) fand am Kopernikus-Gymnasium in Wissen ein aufschlussreiches Event statt: Vier Mitglieder des Stadtrats besuchten die Schule, um den Schülern aus zwei zehnten Klassen Einblicke in die Welt der Kommunalpolitik zu geben.

Vier Stadtratsmitglieder stellen sich den Anliegen der Wähler von morgen (Fotos: Teresa Glöckner)

Wissen. Unter dem Motto "Der Stadtrat stellt sich vor" besuchten vier Mitglieder des Wissener Stadtrats das ortsansässige Kopernikus-Gymnasium am Mittwoch (12. März). Rund 50 Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu aktuellen Themen zu stellen und direkt mit den Politikern zu diskutieren. Im Vorfeld wurden verschiedene Themen vorgeschlagen, die den Schülern am Herzen lagen. Während der 90-minütigen Veranstaltung wurden folgende Themen aufgegriffen: das Freibad, alternative Freizeitmöglichkeiten, Mobilität im ländlichen Raum, Fahrkartenkosten, WLAN am Gymnasium und Sicherheit vor Ort.

Neben den Schüleranliegen unterstrichen die Vertreter des Stadtrats die Bedeutung des Engagements für die Gesellschaft vor Ort. Die Diskussionsrunde wurde von den Stadtratsmitgliedern Bernd Kuball (Die Grünen), Sebastian Papenfuß (CDU), Michael Rödder (FWG) und André Kraft (SPD) bereichert. Sie gingen ausführlich auf die Fragen der Schüler ein und gaben Einblicke in die kommunalpolitische Arbeit. Dabei erläuterten sie, welche Themen auf Stadtratsebene bearbeitet werden und welche gemäß dem Subsidiaritätsprinzip vornehmlich auf anderen Ebenen angegangen werden.

Schülern die Lokalpolitik näher bringen
Das Projekt "Der Stadtrat stellt sich vor" verfolgt das Ziel, Politik- und Parteienverdrossenheit entgegenzuwirken und jungen Menschen die Bedeutung der Kommunalpolitik näherzubringen. Die Schüler sollten verstehen, wie sie sich selbst engagieren können und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde teilzunehmen. "Wir möchten Brücken schlagen zwischen der Schule und der Lokalpolitik", erklärte Ralf Schmallenbach, der das Pilotprojekt auf Initiative von Manuel Viana Rodriguez zusammen mit engagierten Lokalpolitikern und Lehrkräften des Kopernikus-Gymnasiums ins Leben rief. "Es ist wichtig, dass die Jugendlichen die Gesichter hinter den politischen Entscheidungen kennenlernen und verstehen, dass sie sich auch lokal engagieren können."



Das erste Treffen der Arbeitsgruppe fand bereits am 1. Juli 2024 statt, und es sind weitere Projekte in Planung. So wird beispielsweise ein Besuch der 8. Klassen im Rathaus in Wissen auf Einladung von Bürgermeister Berno Neuhoff organisiert. Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv. Viele äußerten, dass sie nun ein besseres Verständnis für die Lokalpolitik haben und motiviert sind, sich selbst zu engagieren. Auch die Organisatoren zeigten sich zufrieden mit der Auftaktveranstaltung und freuen sich auf die kommenden Projekte. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Bündnis 90/Die Grünen   CDU   Kinder & Jugend   SPD  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Kirchens goldene Ära: Stadtführung im "Dorf der Millionäre" begeistert Besucher

Am Sonntag (9. März) bot die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) in Zusammenarbeit ...

Ersatzverkehr auf der Daadetalbahn: Informationen zu den Bauarbeiten in Betzdorf

Am Samstag und Sonntag (22. und 23. März) kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Betzdorf ...

Gewaltprävention am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Schüler lernen Konfliktbewältigung

Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf fand ein Projekt zur Gewaltprävention für die sechste Klassenstufe ...

"IHK vor Ort" in Altenkirchen: Akteure von Kammer und Gewerbe trafen sich

Die Vertreter der Industrie- und Handelskammer hatten viele Informationen im Gepäck am Freitag (14. Februar). ...

Polizei in Rheinland-Pfalz setzt auf KI im Kampf gegen Kinderpornografie

Die Polizei in Rheinland-Pfalz plant, verstärkt Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um die Ermittlungen ...

Woche der Ausbildung 2025: Aktion für junge Menschen in Deutschland

Ab dem 24. März startet die „Woche der Ausbildung“ in Deutschland. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen ...

Werbung