Werbung

Nachricht vom 18.03.2025    

Regiokliniken und Telemedizin: Die Zukunft der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz steht vor einer Neugestaltung seines Krankenhausplans. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einführung von Regiokliniken und der Ausbau der Telemedizin. Grundlage für diese Entwicklungen ist ein umfangreiches Gutachten.

Notaufnahme des Klinikums Mutterhaus. Foto: Harald Tittel/dpa

Mainz. Sogenannte Regiokliniken und Telemedizin sollen künftig eine zentrale Rolle in der Krankenhauslandschaft von Rheinland-Pfalz spielen. Gesundheitsstaatssekretärin Nicole Steingaß (SPD) betonte im Landtags-Gesundheitsausschuss in Mainz, dass an allen der aktuell 126 Krankenhausstandorte weiterhin medizinische Angebote bestehen bleiben sollen. "Aber es wird sich auch an jedem Standort etwas ändern müssen."

Ein wichtiger Bestandteil der neuen Planung sind Regiokliniken, die nach den regionalen Bedürfnissen konzipiert werden. Diese könnten sich aus bestehenden medizinischen Versorgungszentren entwickeln und sollen eine flächendeckende Grundversorgung sicherstellen, so Steingaß. Zu den möglichen Angeboten gehören ambulante Operationen, Kurzzeitpflege, Reha-Angebote, Geriatrie und intravenöse Medikamentenvergabe. Sie sollen jedoch kein Anlaufpunkt für schwere Notfälle sein. Die Verfügbarkeit des medizinischen Personals rund um die Uhr hängt von der jeweiligen Region ab. Wie viele Regiokliniken entstehen werden, steht noch nicht fest.

Auch die Telemedizin soll verstärkt werden. "Telemedizin kann den Fachärztemangel ein bisschen beheben", erklärte Gutachter Matthias Schatz vom Unternehmen PD. Der neue Krankenhausplan, der 2027 in Kraft treten soll, basiert auf einem 327 Seiten starken Gutachten von PD, das den Ist-Zustand in Rheinland-Pfalz analysiert. Dieses Gutachten verwendet Fallzahlen von 2019 bis 2023, also aus der Zeit vor Corona. Neuere Zahlen liegen nicht vor.



Die mehr als 23.300 Krankenhausbetten waren zu 67 Prozent ausgelastet, was unter dem Bundesdurchschnitt von 71 Prozent liegt. Rund 50 Prozent der Standorte verfügen über weniger als 150 Betten. In einigen Regionen wie Koblenz/Neuwied und bestimmten medizinischen Disziplinen könnte eine Zentralisierung sinnvoll sein, so das Gutachten. Nach der Pandemie ist die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern gesunken.

Für die detaillierte Planung fehlen noch Vorgaben des Bundes, sagte Steingaß. Neben dem Gutachten setzt das Gesundheitsministerium auf Gespräche mit allen Krankenhausträgern und sogenannte Regionalkonferenzen in den fünf Versorgungsregionen des Landes. Die erste Konferenz für Rheinhessen-Nahe findet an diesem Donnerstag statt. Es folgen Treffen in Westpfalz, Mittelrhein-Westerwald, Rheinpfalz und Trier. Ziel dieser Konferenzen sei es, die Träger für die Situation zu sensibilisieren und Transparenz für einen Dialog zu schaffen, erklärte Steingaß. Über Leistungsgruppen werde nicht verhandelt, und Entscheidungen seien ebenfalls noch nicht zu erwarten. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Bildungsminister Teuber gegen Bayerns Sonderrolle: Forderung nach fairer Ferienregelung

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber hat sich gegen Sonderregelungen bei den Sommerferien ...

Kein Sommerwetter in Sicht: Es geht regnerisch weiter in Rheinland-Pfalz

Die Aussichten für diese Woche bleiben in Rheinland-Pfalz wenig sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Weitere Artikel


Neue Bezahlkarte für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz können Geflüchtete ab sofort eine neue Bezahlkarte nutzen, die ihnen den Zugang zu ...

Frühlingshafte Temperaturen in Rheinland-Pfalz

Nach einer kühlen und wechselhaften Phase stellt sich in Rheinland-Pfalz wieder ruhiges Hochdruckwetter ...

Energetische Sanierung des Siegtalbades Wissen: Stadtwerke planen umfassende Modernisierung

Das Siegtalbad in Wissen steht vor einer umfassenden energetischen und technischen Modernisierung. Die ...

Bundestag beschließt umstrittene Grundgesetzänderung zur Schuldenausweitung

In einer Sondersitzung hat der Deutsche Bundestag am Mittwoch bedeutende Änderungen am Grundgesetz beschlossen, ...

Junge Generation in Rheinland-Pfalz verlangt mehr Gehör

Der aktuelle Kinder- und Jugendbericht für Rheinland-Pfalz offenbart eine deutliche Beteiligungsverdrossenheit ...

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz für März 2026 angesetzt

Die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz können sich auf einen wichtigen politischen Termin im ...

Werbung