Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2025    

Energetische Sanierung des Siegtalbades Wissen: Stadtwerke planen umfassende Modernisierung

Das Siegtalbad in Wissen steht vor einer umfassenden energetischen und technischen Modernisierung. Die Stadtwerke Wissen arbeiten an einem Konzept, das sowohl auf erneuerbare Energien als auch auf wirtschaftliche Effizienz setzt. Dabei sind weitreichende Änderungen geplant, um das Bad zukunftssicher zu machen.

Siegtalbad Wissen. Foto: Tobias Schmidt, Stadtwerke Wissen GmbH

Wissen. Die Stadtwerke Wissen haben die energetische und technische Sanierung des Siegtalbades in Angriff genommen, um dessen Zukunftsfähigkeit zu sichern. Bereits 2009 wurde das Gebäude modernisiert, jedoch blieben Schwimmbadtechnik sowie Heiz- und Energietechnik größtenteils unberührt. "Hier besteht akuter Handlungsbedarf", erklärt Geschäftsführer Dirk Baier.

Derzeit versorgt ein gasbetriebener Heizwertkessel das Bad mit Wärme, ergänzt durch ein in die Jahre gekommenes Blockheizkraftwerk (BHKW). Die bestehende Technik ist teilweise über 30 Jahre alt, was dringende Erneuerungen in den nächsten zwei Jahren erforderlich macht. Eine Machbarkeitsstudie für eine moderne Heizungstechnik, die Kraft-Wärme-Kopplung mit einem erneuerbaren Ansatz kombiniert, steht kurz vor dem Abschluss. "Wir wollen unser Bad für Familien, Schulschwimmen, Vereine und Selbsthilfegruppen erhalten. Das hat für uns auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oberste Priorität", betont Baier. Auch wenn ein neues BHKW zunächst noch mit Erdgas betrieben werden könnte, wird der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe für die Zukunft erwogen.

Zusätzlich prüfen die Stadtwerke die Installation weiterer Photovoltaikmodule auf dem Dach des Hallenbades. Trotz bereits vorhandener Solaranlagen sind ausreichend Dachflächen verfügbar, um zusätzliche Module mit einer Anlagengröße von etwa 100 kWp zu installieren. Der Aufsichtsrat soll einen Beschluss fassen, sobald die Angebote vorliegen und geprüft wurden.



Ein Ingenieurbüro für Schwimmbadtechnik arbeitet derzeit an einer Bestandsanalyse und einem Sanierungskonzept. Die erforderlichen Maßnahmen sollen während des laufenden Betriebs mit nur geringen Einschränkungen umgesetzt werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer erwartet, um die Weichenstellungen für das Siegtalbad noch in diesem Jahr vorzunehmen.

Bereits zuvor hatte der Aufsichtsrat die Technologietransferstelle Bingen sowie ein Ingenieurbüro beauftragt, alternative Energien zu prüfen. Ziel ist es, spätestens ab 2045 vollständig auf Gas zu verzichten. Zu den geprüften Optionen zählen die Nutzung von Abwasserwärme, Geothermie und Wasser-Luft-Wärmetauscher. "Wir sind gespannt auf die Ergebnisse. Neben den ökologischen Aspekten ist vor allem die Frage der Wirtschaftlichkeit bei der energetischen Sanierung wichtig", so Baier. Fördermöglichkeiten werden ebenfalls geprüft, da die Finanzierungsmöglichkeiten durch die Verbandsgemeinde begrenzt sind. PM/Red


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Unfallflucht in Betzdorf: Zeugen gesucht

In Betzdorf kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein geparktes Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. ...

Pfarrer Martin Autschbach tritt nach 28 Jahren als Schulreferent in den Ruhestand

Nach fast drei Jahrzehnten engagierter Arbeit verabschiedet sich Pfarrer Martin Autschbach aus dem aktiven ...

Westerwald Bank als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Die Westerwald Bank hat sich erneut einen Platz unter den besten Arbeitgebern Deutschlands gesichert. ...

Frühlingshafte Temperaturen in Rheinland-Pfalz

Nach einer kühlen und wechselhaften Phase stellt sich in Rheinland-Pfalz wieder ruhiges Hochdruckwetter ...

Neue Bezahlkarte für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz können Geflüchtete ab sofort eine neue Bezahlkarte nutzen, die ihnen den Zugang zu ...

Regiokliniken und Telemedizin: Die Zukunft der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz steht vor einer Neugestaltung seines Krankenhausplans. Im Mittelpunkt stehen dabei die ...

Werbung