Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Kleiderspenden im Wandel: Was Bürger über die neue Getrenntsammlung wissen sollten

Ab 2025 gilt in Deutschland die Getrenntsammlungspflicht für Altkleider. Viele Bürger sind aufgrund widersprüchlicher Berichterstattung verunsichert. Was bedeutet dies für die Entsorgung von Altkleidern und wie können Bürger weiterhin gemeinnützige Organisationen unterstützen?

Symbolbild (Foto: pixarbay)

Region. Seit 2025 müssen Gebrauchttextilien separat gesammelt werden. Dies führt zu einer Vielzahl von Fragen, vor allem durch missverständliche Berichterstattung. Es wurde behauptet, dass Altkleider nicht mehr über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen, was jedoch nicht zutrifft. Das Entsorgen von nicht mehr tragbarer Bekleidung über den Restmüll bleibt weiterhin erlaubt. Auch Bußgelder für die falsche Entsorgung sind nicht zu erwarten. Verschiedene Ministerien, Behörden und eine große Anzahl an Abfallwirtschaftsbetrieben haben mittlerweile klargestellt, dass es auch nach dem 1. Januar 2025 weiterhin gestattet ist, nicht mehr als Bekleidung oder Schuhwerk nutzbare Altkleider über die Restmülltonne zu entsorgen.

Kleiderspende: Wege und Nutzen
Die Kleiderspende ist in Deutschland weit verbreitet und wird von über 80 % der Bürger genutzt, um gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Altkleider können direkt in Einrichtungen und Shops gemeinnütziger Organisationen oder in Sammelbehältern abgegeben werden. Über die Websites altkleiderspenden.de und fairwertung.de können Bürger seriöse Abgabestellen in ihrer Nähe finden. Im Jahr 2024 wurden mehr als eine Million Tonnen Altkleider gesammelt.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Recycling und Herausforderungen
Ein Ziel der Altkleidersammlung ist die Wiederverwendung von tragbaren Textilien. Doch die Qualität vieler Kleidungsstücke hat sich verschlechtert, insbesondere durch die Zunahme von Fast-Fashion-Artikeln. Während ca. 60 % der gesammelten Textilien noch als Secondhand-Ware genutzt werden können, nimmt dieser Anteil ab. Aufgrund begrenzter Recyclingmöglichkeiten werden immer mehr Textilien zur thermischen Verwertung oder zu Downcycling-Verfahren geschickt.

Kosten und ökologische Bedenken
Die Sammlung und Behandlung nicht tragbarer Textilien ist weder wirtschaftlich tragbar noch ökologisch sinnvoll. Der FairWertung e.V. und der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) haben dies in einer gemeinsamen Stellungnahme zur Getrenntsammlungspflicht hervorgehoben. Der wachsende Bedarf an Textilrecycling und die begrenzten Kapazitäten stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Über FairWertung
Der Dachverband FairWertung ist ein bundesweites Netzwerk von gemeinnützigen Organisationen, die sich für Transparenz und Nachhaltigkeit beim Textilrecycling einsetzen. 130 gemeinnützige Organisationen erfassen bundesweit Gebrauchttextilien nach den Richtlinien von FairWertung, darunter kirchliche Einrichtungen, gemeinnützige Vereine sowie Beschäftigungsgesellschaften. Viele betreiben eigene Secondhand-Läden. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Rebecca Salentin in Altenkirchen: Eine ungewöhnliche Reise von Eisenach nach Budapest

Bestsellerautorin Rebecca Salentin berichtet am Sonntag, 23. November 2025, um 19 Uhr im KulturSalon ...

Jugendbegegnung in Kreisau: Schüler aus Wissen und Krapkowice stärken deutsch-polnische Freundschaft

Ende Oktober trafen sich Schüler der BBS Wissen und der Zespó? Szkó? Zawodowych im. Piastów Opolskich ...

Verkehrsunfall bei Oettershagen (B 62): Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz

Am Samstag (15. November 2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm, gegen 23.30 Uhr, zu einem Verkehrsunfall ...

Ökumenischer Gottesdienst für Notfallseelsorge in Altenkirchen

Am Sonntag, 23. November, findet in der evangelischen Christuskirche in Altenkirchen ein besonderer ökumenischer ...

Weihnachtszauber im Kulturwerk Wissen: Mitsingkonzert mit Katharina Hüsch

Am Sonntag, 30. November, lädt die "Wissener eigenART" zu einem besonderen Mitsingkonzert im Kulturwerk ...

Zwischen Asphalt und Artenschutz: Prof. Dr. Hof diskutiert Umwelt und Verkehr in Hasselbach

Am Freitag, 21. November, lädt die Bürgerinitiative "noB8OU" zu einem besonderen Vortrag nach Hasselbach ...

Weitere Artikel


Kühles Frühjahr bremst Mückenentwicklung in Rheinland-Pfalz

Das kalte Wetter hat in diesem Jahr die Entwicklung von Stechmücken verzögert. Dies könnte für viele ...

Burglahr feiert 700-jährigen Geburtstag: Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten laufen

Am Montag (17. März) wurden, vor der Sitzung des Ortsgemeinderates, Teile des Programms vorgestellt. ...

Private Handynutzung an Schulen einschränken

"Handys und Smartwatches für die private Nutzung haben in unseren Schulen nichts zu suchen", erklärte ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Parteiinternes Chaos geht weiter

Der Konflikt innerhalb der Freien Wähler in Rheinland-Pfalz spitzt sich weiter zu. Nach dem Ausschluss ...

Sprinter rammt Mauer und flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall in Daaden sorgt für Aufsehen. Ein weißer Sprinter kollidierte mit einer Grundstücksmauer ...

Neues Fahrzeug fördert Mobilität im Landkreis Altenkirchen

Im März 2025 ergänzte ein neuer Nissan Primastar den Fuhrpark des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis ...

Werbung