Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Private Handynutzung an Schulen einschränken

"Handys und Smartwatches für die private Nutzung haben in unseren Schulen nichts zu suchen", erklärte die bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, heute (19. März) in Mainz.

(Symbolfoto Pixabay)

Mainz. In der Sitzung der CDU-Landtagsfraktion haben sich die Abgeordneten einstimmig dazu positioniert: "Rheinland-Pfalz braucht eine landesweit einheitliche schulgesetzliche Regelung, die die private Nutzung von Handys an Schulen regelt und einschränkt. Bisher handhaben die Schulen dies unterschiedlich und in Eigenregie, das müsse sich jetzt ändern.

"Es geht um den Bildungserfolg unserer Kinder - TikTok, WhatsApp oder Instagram - ein Smartphone auf dem Schultisch schränkt Schüler in ihrer Konzentration und damit in ihren Lernprozessen ein. Sie sind schlichtweg abgelenkt, weil ständig neue Nachrichten aufpoppen. Zudem kann bei vielen Kindern und Jugendlichen auch die mentale Gesundheit Schaden nehmen - Cybermobbing und emotionale Zurückgezogenheit sind die Folgen. Schulen müssen sichere Lernorte sein und bleiben. Wir erklären die Schule deshalb zur handyfreien Zone für private Nutzung", schlägt Groß vor. Die CDU-Bildungspolitikerin betonte, dass die Landesregierung nun schleunigst Details einer Regelung erarbeiten müsse, bei der Schulen und Elternvertretungen gehört und Bildungsverbände einbezogen werden müssten. Es sei zweifelsohne Aufgabe des Landes dies zu regeln. Die Landesregierung, allen voran Bildungsministerin Hubig, müsse den Schulen den Druck nehmen. Eine landeseinheitliche Regelung mache es auch den Schülerinnen und Schülern sowie Eltern gegenüber transparent. "Schüler müssen lernen und verstehen, dass sie verantwortungsbewusst mit Online-Medien und Technik umgehen müssen und Schule als ihren Arbeitsplatz zum Lernen verstehen, an dem die Nutzung von Handys im privaten Bereich nichts verloren hat. Auch in manchen Betrieben wird dies so gehandhabt," so Groß.



Andere Länder machen es vor: In Frankreich und Italien sind Handys in Schulen verboten. Seit 2024 auch in Großbritannien und den Niederlanden. Als eines der ersten Bundesländer in Deutschland wagt jetzt Baden-Württemberg den Vorstoß zur Einschränkung der Handynutzung an Schulen https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/schopper-private-handynutzung-schule-einschraenken-100.html. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und kräftige Böen im Bergland

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner typischen Seite. In den kommenden Tagen müssen sich ...

Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein

In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Herbstlaub in Rheinland-Pfalz - Ein logistischer Kraftakt in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz

In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Oktober

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die ...

Weitere Artikel


Pädiatrischer Weiterbildungsverbund zur Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung gegründet

Vor über vier Jahren entstand die Projektidee. Nun haben das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz, ...

Baustellenampeln: So können Verzögerungen und Staus vermieden werden

Mit den steigenden Temperaturen nimmt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz die Fahrbahn- ...

Es war kein Mord, sondern Körperverletzung mit Todesfolge – Landgericht Koblenz verhandelt ungewöhnlichen Fall

Vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz hat ein Prozess begonnen, der durch rasende Eifersucht ...

Burglahr feiert 700-jährigen Geburtstag: Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten laufen

Am Montag (17. März) wurden, vor der Sitzung des Ortsgemeinderates, Teile des Programms vorgestellt. ...

Kühles Frühjahr bremst Mückenentwicklung in Rheinland-Pfalz

Das kalte Wetter hat in diesem Jahr die Entwicklung von Stechmücken verzögert. Dies könnte für viele ...

Kleiderspenden im Wandel: Was Bürger über die neue Getrenntsammlung wissen sollten

Ab 2025 gilt in Deutschland die Getrenntsammlungspflicht für Altkleider. Viele Bürger sind aufgrund widersprüchlicher ...

Werbung