Werbung

Pressemitteilung vom 20.03.2025    

Weniger Wein in Deutschland - Rheinhessen und Pfalz trotzen dem Trend

Das Jahr 2024 brachte für viele deutsche Weinbauern deutliche Einbußen bei der Weinproduktion. Doch während die meisten Anbaugebiete mit Mengenrückgängen zu kämpfen hatten, hielten sich Rheinhessen und die Pfalz stabil.

Start der Weinlese. (Foto: Sebastian Kahnert/dpa)

Rheinland-Pfalz. Ein feuchtes Frühjahr und Extremwetterereignisse haben die Menge des von deutschen Winzern erzeugten Weins deutlich reduziert. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden wurde im Jahr 2024 mit 7,75 Millionen Hektolitern Weinmost knapp zehn Prozent weniger produziert als im Vorjahr. Eine Ausnahme bilden die zwei größten Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz. In Rheinhessen wurden 2,44 Millionen Hektoliter und in der Pfalz 1,78 Millionen Hektoliter erzeugt. Diese beiden Regionen stellten zusammen mehr als die Hälfte des gesamten Weins in Deutschland her, wobei ihre Produktion nahezu auf dem Niveau des Vorjahres blieb.

In anderen Regionen hingegen gab es erhebliche Verluste: In Baden ging die Menge um ein Viertel auf 954.000 Hektoliter zurück, in Württemberg um über 18 Prozent auf 667.000 Hektoliter und in Franken um mehr als 26 Prozent auf 302.200 Hektoliter. Besonders stark fiel der Rückgang in kleineren Anbaugebieten aus. Sachsen verzeichnete mit 9.000 Hektolitern fast 69 Prozent weniger, im Gebiet Saale-Unstrut waren es mit 17.600 Hektolitern knapp 64 Prozent weniger und an der Ahr mit 22.400 Hektolitern knapp 55 Prozent weniger.



Verglichen mit dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 beträgt das Minus 12 Prozent. Dies liegt unter der Schätzung der Behörde vom vergangenen Oktober, die von weniger als 8,3 Millionen Hektolitern ausgegangen war. Das niederschlagsreiche Frühjahr habe Pilzkrankheiten begünstigt, so das Statistische Bundesamt. Späte Fröste, Hagel, Stürme und Starkregen hätten vielerorts der Ernte geschadet.

Mehr als zwei Drittel der erzeugten Menge war 2024 Weißwein, ein Drittel Rotwein inklusive Roséweinen. Umgerechnet in 0,75-Liter-Flaschen entspricht die erzeugte Menge etwa einer Milliarde Flaschen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) in Bodenheim führt insbesondere die Spätfröste im April als Ursache für die Ertragsverluste an. Unterschiedliche Rebsorten und das «Kleinklima» vor Ort führten zu den Schwankungen der Erntemengen, erklärte DWI-Sprecher Ernst Büscher. Die Bandbreite reichte von einem Normalertrag bis hin zum Totalverlust.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


Zukunftssichere Kinderbetreuung: Träger und Erzieherinnen diskutierten in Wissen

Der CDU-Kreisverband Altenkirchen hatte am Mittwoch (19. März) zu einer Podiumsdiskussion in das Kulturwerk ...

Verkehrsunfall in Alsdorf: Pkw übersieht Motorroller

Am frühen Mittwochmorgen (19. März) ereignete sich in Alsdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorrollerfahrer ...

Raserei in Betzdorf: Polizei zieht Raser aus dem Verkehr

In Betzdorf führte die Polizei am Mittwochabend (19. März) eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei ...

Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz: Sonne, Regen und milde Temperaturen

Zum Frühlingsbeginn zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. Während ...

HFA VG-Wissen tagte: Themen waren die Freiwillige Feuerwehr und der Bevölkerungsschutz

Der Haupt- und Finanzausschuss, Bauen und Zukunft tagte am Dienstag (18. März) im Gerätehaus Wissen. ...

Auffahrunfall in Roth: Zwei Verletzte

Am Mittwochmorgen (19. März) kam es in Roth zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt ...

Werbung