Werbung

Nachricht vom 21.03.2025    

Wissener Beiträge beleuchten Geschichte der Landwirtschaftlichen Winterschule

Von Katharina Behner

Wie fortschrittlich die „Landwirtschaftliche Winterschule der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz“ damals in Wissen war, wird im Heft 44 der Wissener Beiträge deutlich. Autor Horst Rolland beleuchtet unter redaktioneller Mitwirkung von Heimatforscher Bruno Wagner die Bedeutung und Historie. Das Heft 44 kann ab sofort erworben werden.

Autor Horst Rolland stellt gemeinsam mit Bruno Wagner (vorne v.l.) Heft 44 der Wissener Beiträge vor. Mit dabei v.l.: Walburga Heidemann, Alina Bendrien, Stephanie Hermann und Berno Neuhoff. Fotos: KathaBe

Wissen. Am 1. Oktober 1891 wurde die Landwirtschaftliche Winterschule für den Kreis Altenkirchen und Waldbröl in der Bahnhofstraße in Wissen gegründet. Durch den großen Einzugsbereich und ständig steigende Schülerzahlen wurde es in den Räumlichkeiten schnell zu eng. Ein neues Schulgebäude wurde erforderlich, welches innerhalb von zwei Jahren in der Heisterstraße gebaut wurde. Am 1. Oktober 1900 wurde der Schulbetrieb dort aufgenommen.

Für die Stadt Wissen, die heute noch als Schulstandort gilt, war die Winterschule schon damals von großer Bedeutung. Sie vermittelte nicht nur landwirtschaftliches Fachwissen, sondern auch praktische Fertigkeiten für den Alltag. Das Angebot reichte von allgemeinbildenden Fächern und fachbezogenem Unterricht. Obst- und Gemüsebau, Fisch- und Bienenzucht, Viehhaltung sowie Ackerbau und Düngelehre waren einige der Fächer. Zudem fungierte die Winterschule als Wirtschafts- und Beratungsstelle.

Landfrauenverband eng verbunden mit Winterschule
Zur Vorstellung des Heft 44 „Landwirtschaftliche Winterschule der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz“ konnte Bürgermeister Berno Neuhoff Autor Horst Rolland und Heimatforscher Bruno Wagner (beide aktive Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte/Zukunftsschmiede Wissen) am Donnerstag (20. März) im Rathaus begrüßen. Die beiden Heimatforscher gaben tiefer Einblicke in die Historie der Winterschule. Rund ein Jahr hat Rolland gemeinsam mit Wagner am Buch gearbeitet.

Da die Landfrauenbewegung im Kreis Altenkirchen eng mit der Landwirtschaftsschule in Altenkirchen und der Winterschule in Wissen verbunden ist, war Walburga Heidemann (Vorsitzende des Bezirks Wisserland des Landfrauenverbandes) ebenfalls zur Vorstellung gekommen. Wie auch Berno Neuhoff im Gespräch hervorhob, trug die Winterschule maßgeblich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau nach dem Zweiten Weltkrieg bei. Wenngleich die Schule zu rund zwei drittel während des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde, konnte im Jahr 1948 die erste Mädchenabteilung in der Wissener Winterschule gegründet werden. Engagierte Lehrerinnen förderten durch Ausbildung die Qualifikation der Frauen auf dem Land.



Zudem greift Heft 44 das Thema der Bodenreform im Wildenburger- und Wisserland auf. Geschlossen wurde die Schule der Jungbauern wegen Mangels an Bewerbern nach dem Winterhalbjahr 1963/64. Es folgte die Hauswirtschaftliche Schule im Winterhalbjahr 1965/66. Die Beratungsstelle blieb vorerst bestehen.

Im Anschluss an die Vorstellung bedankte sich Bürgermeister Neuhoff herzlich bei den beiden Heimatforschern Rolland und Wagner für ihren unermüdlichen Einsatz, die Geschichte der Region lebendig zu halten. Zudem richtete er seinen Dank an den Landfrauenverband mit Walburga Heidemann, der die Erscheinung des Heftes durch Sponsoring unterstützte.

Heft 44 ab sofort erhältlich
Für 10 Euro kann Heft 44 der Wissener Beiträge ab sofort bei der Verbandsgemeinde Wissen bei Alina Bendrien, die die Koordination zum Projekt des Heftes mit der Auszubildenden Stephanie Hermann übernahm, geordert werden. Hier bitte eine Email an alina.bendrien@rathaus-wissen.de senden. Per Telefon unter 02742/939-124. Zudem ist das Heft ab sofort im Buchladen Wissen erhältlich. (KathaBe)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Weitere Artikel


Brauereien in Rheinland-Pfalz: Zahl sinkt, Vielfalt bleibt

Die Brauereilandschaft in Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren verändert. Trotz eines leichten ...

Vorsicht vor falschen Amtsgericht-Rechnungen

In Rheinland-Pfalz warnt die Polizei vor einer neuen Betrugsmasche, bei der gefälschte Rechnungen im ...

Neuer Glanz in Wissen: Optik Brenner eröffnet modernes Fachgeschäft am Eck

Mit einem Festakt eröffnete Optik und Hörsysteme Brenner am 20. März seine neuen Geschäftsräume in der ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Innovative Betrugsmaschen bei der Führerscheinprüfung in Rheinland-Pfalz

Die theoretische Führerscheinprüfung ist für viele ein Hindernis, das es zu überwinden gilt. Doch einige ...

Alkoholfahrt in Altenkirchen: Polizei stoppt 60-jährigen Fahrer

In der Nacht auf Freitag wurde ein 60-jähriger Autofahrer in Altenkirchen von der Polizei angehalten. ...

Werbung