Werbung

Nachricht vom 25.03.2025    

Geschwindigkeit und Selbstüberschätzung: Eine riskante Mischung auf den Straßen von Rheinland-Pfalz

Autofahrer verschätzen sich auf Landstraßen immer wieder, wenn sie andere überholen - die Folge können fatal sein. Was man tun kann, wenn einem ein Auto auf der falschen Seite entgegenkommt.

Symbolbild

Rheinland-Pfalz. Immer wieder führen gefährliche Überholmanöver zu schweren Unfällen - vor allem auf Landstraßen. Nach Angaben des rheinland-pfälzischen Innenministeriums ereigneten sich 2015 Unfälle im Jahr 2024 durch Überholen im Bundesland. Dabei wurden 85 Menschen schwer verletzt, neun starben. Erst vergangene Woche kam ein Ehepaar in Weiler bei Bingen (Kreis Mainz-Bingen) bei einem Frontalcrash nach einem Überholversuch ums Leben.

Bloß nicht überschätzen
Überholmanöver seien typische Unfallursachen auf Landstraßen, sagt Kirstin Zeidler, Leiterin der Unfallforschung der Versicherer (UDV). "Wegen der erhöhten Geschwindigkeit sind diese Unfälle häufig besonders schwer." Auslöser für die meisten Unfälle bei Überholmanövern sei eine Kombination aus eingeschränkter Sicht und Fahrern, die ihr eigenes Können überschätzen. Auf Landstraßen könne ein Überholvorgang häufig aufgrund schmaler oder kurviger Straßenführung schlecht eingeschätzt werden. "Für jeden Überholvorgang gilt: Überschätzen Sie sich nicht selbst", so Zeidler.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Was tun, wenn jemand gefährlich überholt?
Wenn einem auf der eigenen Spur ein überholendes Fahrzeug entgegenkommt, lautet die Devise: sofort stark bremsen. Dadurch werden zum einen die Strecke erweitert, in die der Fahrer eventuell rechtzeitig einscheren könne. Zum anderen werde mit niedrigerer Aufprallgeschwindigkeit ein möglicher Unfall etwas schwächer, erläutert Zeidler.

Ausweichen zur Seite sei nur in manchen Situationen zu empfehlen. "Auf keinen Fall, wenn es dort feste Hindernisse oder Bäume gibt", betont die Expertin. Sei der Seitenraum frei, könne es sich anbieten, dahin auszuweichen - aber nur, wenn man vorher die Geschwindigkeit reduziert hat.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gefährdung der Geburtshilfe: Beleghebammen unter Druck

Die Situation der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die neue Vergütungsordnung für Beleghebammen, ...

Sonne ade: Rheinland-Pfalz erwartet nebliges und kühleres Wochenende

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz vor einem Wetterwechsel. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Vom Westerwald zum globalen Millionenbetrug: Ermittler entlarven Fake-Angebote und Zahlungsfallen

Bei der Razzia gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke auf drei Kontinenten sind auch 29 Objekte ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage, frostige Nächte

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner freundlichen Seite. Doch die kühlen Nächte bringen ...

Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Rheinland-Pfalz kämpft mit Ladepunkt-Engpass für Elektroautos

Die Elektromobilität steht in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Weitere Artikel


Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz: Nebel, Sonne und Regen im Wechsel

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den nächsten Tagen von seiner wechselhaften Seite. Der Deutsche ...

Training unter Wettkampfbedingungen: Para-Dressurreiter profitieren von Wolfgang Kuttings Erfahrung

In Langenhahn fand ein besonderes Training für Para-Dressurreiter statt. Wolfgang Kutting, eine renommierte ...

Körperverletzung am Bahnhof Wissen: Zeugen dringend gesucht

Am Karnevalsdienstag (4. März) ereignete sich am Bahnhof in Wissen eine gewalttätige Auseinandersetzung. ...

Zigarettendiebstahl in Roth: Überwachungskamera überführt Täter

In den frühen Montagmorgenstunden (24. März) kam es in Roth zu einem Diebstahl. Eine Überwachungskamera ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Werbung