Werbung

Nachricht vom 04.04.2025    

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Von Katharina Kugelmeier

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), dem Vater des ländlichen Genossenschaftswesens. Seit 2000 zeigt das Deutsche Raiffeisenmuseum hier auf zwei Etagen sein Leben, seine Reformen und die globale Wirkung seiner Ideen – von historischen Dokumenten bis zu internationalen Gastgeschenken.

Das Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg ist immer einen Besuch wert. (Foto: Dominik Ketz, CC BY-SA)

Hamm/Sieg. Ein Ort, der Geschichte lebendig macht - vom Geburtshaus zum modernen Museum. Das Fachwerkhaus in der Raiffeisenstraße 10, einst im Besitz von Raiffeisens Onkel, beherbergt seit dem Jahr 2000 die Ausstellung. Acht Räume führen durch sein Wirken: von der Kindheit im Westerwald über seine Bürgermeisterzeit bis zur Gründung der ersten Genossenschaften. Highlights sind die Original-Totenmaske, persönliche Gegenstände wie seine Heimorgel und der „Rote-Adler-Orden“ von Kaiser Wilhelm I.

(Foto: Dominik Ketz, CC BY-SA)

Globaler Einfluss, lokale Verankerung – so kann man das Wirken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wohl kurz und prägnant zusammenfassen und das zeigt sich auch in der Ausstellung. Ein separater Raum dokumentiert die weltweite Strahlkraft Raiffeisens: Bücher, Bilder und Gastgeschenke aus über 30 Ländern zeugen davon, dass seine Genossenschaftsidee weltweit Anerkennung fand und 2016 sogar UNESCO-Kulturerbe wurde. Zugleich bleibt das Museum regional verwurzelt – die „Heimatfreunde im Hammer Land“ führen mit Anekdoten durch die Ausstellung. Zusammenfassend kann man wirklich sagen, dass das Raiffeisenmuseum etwas ganz Besonderes ist: Mehr als ein Heimatmuseum – ein lebendiges Denkmal für einen Visionär, dessen Ideen bis heute wirken. Ideal für Geschichtsinteressierte und Genossenschaftsmitglieder.



Seit 2025 öffnet das Museum jeden ersten Sonntag im Monat (14 bis 18 Uhr) ohne Anmeldung, inklusive Führungen zur vollen Stunde. Der Eintritt kostet 4 Euro (Kinder frei), und im benachbarten Raiffeisenforum gibt es Kaffee und Kuchen. Besuchern stehen Audio-Guides in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Japanisch zur Verfügung. Für eilige Besucher ist ein virtueller Rundgang, ebenfalls in diesen Sprachen, möglich. Wer flexibel planen möchte, bucht unter +49 2682 969789 eine individuelle Tour.

Informationen:

Art: Museum
Familiengeeignet: Ja
Barrierefrei: Ja
Öffnungszeiten: 1. Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 18 Uhr (und nach Vereinbarung)
Preis: Eintritt kostenlos, Führungen (zu jeder vollen Stunde) 4 Euro für Erwachsene, Kinder frei/ermäßigt
Adresse: Raiffeisenstraße 10, 57577 Hamm/Sieg

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Weitere Infos

In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen


Mehr dazu:   Freizeit   Heimat   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Tipps & Highlights   Westerwälder Geschichte  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Kleiner Wäller Vitalparcours bei Rengsdorf: Fitness und Natur erleben

Der "Kleine Wäller Vitalparcours" ist ein abwechslungsreicher Spazierwanderweg, der Fitness, Natur und ...

Schattenspiel auch im Westerwald: Partielle Sonnenfinsternis erwartet uns am 29. März

Am Samstag, 29. März, wird in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein. Doch ob das ...

Mildes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner frühlingshaften Seite. Angenehme ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle Marlberg: Musik, die verbindet

Am Samstag, 5. April, wird das Bürgerhaus Malberg zum Schauplatz eines musikalischen Ereignisses. Die ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Verlängerung der Straßensperrung in Altenkirchen

Die Bauarbeiten auf der Kölner Straße in Altenkirchen dauern länger als geplant. Grund dafür sind unvorhergesehene ...

Werbung