Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2025    

EAM-Stiftung: Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

Die EAM-Stiftung startet ihre Ausschreibung für Fördermittel und unterstützt in diesem Jahr wieder gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kunst, Gesundheit, Wohlfahrt und Hilfe für Geflüchtete. Bis zum 15. Juni 2025 können sich Vereine und Initiativen bewerben.

(Foto: EAM)

Region. Ab Dienstag, 1. April, können sich gemeinnützige Organisationen und Vereine aus dem EAM-Geschäftsgebiet um Fördermittel bewerben. In diesem Jahr vergibt die EAM-Stiftung insgesamt 75.000 Euro für Projekte, die sich auf Kunst und Kultur, Gesundheitswesen und Gesundheitspflege, Wohlfahrtswesen oder Hilfe für geflüchtete Menschen konzentrieren. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025.

Die Stiftung unterstützt Projekte wie Kunstausstellungen, Musikfestivals, Initiativen im Bereich der häuslichen Krankenpflege oder Selbsthilfegruppen. Auch Projekte, die Geflüchteten bei der Integration in die Gesellschaft helfen, sind ausdrücklich willkommen. Der Vorsitzende der EAM-Geschäftsführung, Olaf Kieser, betont, dass die Stiftung eine wichtige Rolle für sozial engagierte Menschen spielt, die sich für das Wohl anderer einsetzen.

Regionale Förderung und Chancen für alle
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, ruft dazu auf, Projekte aus den Regionen Hessen, Südniedersachsen, Ostwestfalen, Westthüringen und Rheinland-Pfalz einzureichen. Sie freut sich auf viele Bewerbungen und betont, dass jeder Verein mit einer guten Idee Chancen auf eine Förderung hat. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Stiftungsvorstand und das Kuratorium in einer intensiven Sichtung der Anträge.



Im vergangenen Jahr förderte die EAM-Stiftung 27 regionale soziale Projekte aus elf Landkreisen. Auch in diesem Jahr wird ein solcher Erfolg erwartet, um die Lebensqualität in der Region weiter zu verbessern.

Bewerbung und Kontakt
Vereine und Initiativen, die sich für eine Förderung bewerben möchten, finden alle Informationen und das Bewerbungsformular auf der Website www.EAM.de/stiftung. Bei Fragen können Interessierte direkt Nicole Sprenger von der EAM-Stiftung kontaktieren unter der Telefonnummer 0561-9331015 oder per E-Mail an Stiftung@EAM.de. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei Straßenhaus zieht Bilanz der Kontrollwoche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat in der Woche vom 6. bis 12. Oktober 2025 verstärkt Kontrollen im ...

Herbst Fashion in Altenkirchen wieder gut besucht: Stadt und Aktionskreis zufrieden

Die Verantwortlichen des Aktionskreises und der Stadt, namentlich der Vorsitzende Thomas Wunder und Stadtbürgermeister ...

Jugendlicher verunglückt mit Kleinkraftrad in Friedewald

In den frühen Morgenstunden des 10. Oktober ereignete sich ein Unfall auf dem Nisterbergweg in Friedewald. ...

Anhänger-Diebstahl in Nauroth: Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum 12. Oktober kam es in Nauroth zu einem Diebstahl, der derzeit die Polizei beschäftigt. ...

Alleinunfall bei Daaden: Fahrerin leicht verletzt

Am 11. Oktober ereignete sich auf der L 285 bei Daaden ein Verkehrsunfall. Eine junge Frau verlor die ...

Kupferrohre am Gemeindehaus in Niederdreisbach gestohlen

In Niederdreisbach kam es zu einem Diebstahl, der Fragen aufwirft. Unbekannte Täter entwendeten Kupferrohre ...

Weitere Artikel


Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Kindes verurteilt

Beim Schöffengericht in Montabaur fand am Mittwoch, 26. März eine Verhandlung statt, die nicht nur im ...

Ostereierschießen und Tag der offenen Tür in Rott/Wied

Am Palmsonntag, 13. April, lädt der St. Sebastianus-Schützenverein Rott/Wied alle Schützen, Familien ...

CDU bringt Antrag zur Schulgesetzänderung: Einheitliche Regeln für die Nutzung von Handys an Schulen

Die CDU-Landtagsfraktion möchte das Schulgesetz in Rheinland-Pfalz ändern, um eine einheitliche Regelung ...

Raiffeisen-Förderpreis 2025: Ideen für eine nachhaltige Zukunft gesucht

Der Raiffeisen-Förderpreis startet am 31. März 2025 und bietet jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren ...

Verkehrskontrollen und Unfälle: Polizei Linz zieht Bilanz

Die Polizeiinspektion Linz führte am Mittwoch (26. März) mehrere Einsätze durch, um die Verkehrssicherheit ...

Vollsperrung der K65 zwischen Kaltau und Wissen: Straßenbauarbeiten starten

Ab dem 31. März 2025 wird die Kreisstraße 65 zwischen Kaltau und Wissen aufgrund umfangreicher Bauarbeiten ...

Werbung