Werbung

Pressemitteilung vom 29.03.2025    

Sommerzeit 2025: Uhr am 30. März eine Stunde vorstellen

Am Sonntag, 30. März, beginnt wieder die Sommerzeit. Die Uhr wird in der Nacht von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Für viele Menschen bedeutet das: eine Stunde weniger Schlaf und einige Tage mit körperlicher und mentaler Anpassung.

Symbolbild. (KI-generiert)

Region. Mit der Zeitumstellung im Frühjahr wird die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) eingeführt. Dadurch bleibt es abends länger hell, während es morgens zunächst später hell wird. Der Zweck der Maßnahme lag ursprünglich in der besseren Ausnutzung des Tageslichts und damit in einer möglichen Energieeinsparung.

Der Wechsel zur Sommerzeit erfolgt jedes Jahr am letzten Sonntag im März. Im Jahr 2025 ist das der 30. März. Um Punkt 2 Uhr wird die Uhrzeit um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Das Ende der Sommerzeit folgt stets am letzten Sonntag im Oktober – 2025 ist das der 26. Oktober. Dann wird die Uhr von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.

Belastung für Körper und Geist
Die Umstellung der Uhrzeit wirkt sich bei vielen Menschen auf den Biorhythmus aus. Der menschliche Körper folgt einer inneren Uhr, die unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus, den Stoffwechsel und die Hormonproduktion steuert. Wird dieser Rhythmus plötzlich verschoben, kann das Auswirkungen auf Schlafqualität, Konzentrationsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden haben.

Besonders empfindlich reagieren Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Schlafstörungen auf die Zeitumstellung. Studien zeigen, dass in den Tagen nach der Umstellung sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen leicht ansteigt. Viele Betroffene sprechen daher vom "Mini-Jetlag".



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Praktische Eselsbrücken zur Zeitumstellung
Um sich zu merken, in welche Richtung die Uhr gestellt wird, helfen einfache Merksätze:
"Im Frühling kommen die Gartenmöbel raus" – also wird die Uhr vorgestellt. "Im Herbst kommen sie wieder rein" – die Uhr wird zurückgestellt.
Die Uhrzeit bewegt sich immer in Richtung Sommer: Im Frühjahr vor, im Herbst zurück.
Wie beim Thermometer: Im Frühling plus, im Herbst minus.

Diese einfachen Gedächtnishilfen können den Umgang mit der Zeitumstellung erleichtern.

Wird die Zeitumstellung abgeschafft?
Die Diskussion über die Abschaffung der Zeitumstellung ist nicht neu. Im Jahr 2018 sprach sich eine große Mehrheit von 84 Prozent der Teilnehmer einer EU-weiten Umfrage für ein Ende der Umstellung aus. Das EU-Parlament folgte 2019 mit einem entsprechenden Beschluss. Dennoch konnte bisher keine Einigung zwischen den Mitgliedsstaaten erzielt werden. Während einige Länder für die dauerhafte Einführung der Sommerzeit plädieren, bevorzugen andere die Rückkehr zur Normalzeit (MEZ).

Daher bleibt die Zeitumstellung in der EU – und somit auch in Deutschland – mindestens bis Ende 2026 bestehen. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Hallenbad endgültig für öffentliches Schwimmen geschlossen

Sag beim Abschied leise Servus und vergieß vielleicht die ein oder andere Träne: Das alte Altenkirchener ...

Wohnungsbrand in Betzdorf forderte die Feuerwehren: Personen wurden nicht verletzt

Am Samstag (1. November) alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 0.55 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren ...

Von Zimmerei bis Pferdehof: Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld erkundet Hilgenroths Vielfalt

Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld besuchte kürzlich die Gemeinde Hilgenroth. Dabei standen Gespräche ...

Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg: Fußballprominenz trifft Ehrenamt

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der ...

Sicherheitsmaßnahme an Grundschule: Experten entfernen riesiges Hornissennest

In Wissen wurde ein großes Nest der Asiatischen Hornisse entfernt. Das Nest befand sich in unmittelbarer ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Altenkirchen im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Weitere Artikel


Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Wissen: Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen

Die Wehrleitung und die Verwaltung hatten am Freitag (28. März) in das Gerätehaus Wissen eingeladen. ...

Wissen: Abinauten des Kopernikus-Gymnasiums starten ins nächste Abenteuer

Im Kulturwerk Wissen erhielten 40 Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen am Freitag ...

EAM-Stiftung unterstützt Streicherklasse an Grundschule Wissen

Die EAM-Stiftung fördert 2025 erneut soziale Projekte in der Region. In Wissen entsteht mit Unterstützung ...

Junger Fahrer ohne Führerschein in Altenkirchen gestoppt

Ein 18-jähriger Fahrer geriet am späten Freitagabend (28. März) in Altenkirchen in eine Verkehrskontrolle. ...

Wetterumschwung am Wochenende: Regen und Wind in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz ein regnerisches und windiges Wochenende bevor. Der Deutsche ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Werbung