Werbung

Nachricht vom 29.03.2025    

Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Wissen: Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen

Von Klaus Köhnen

Die Wehrleitung und die Verwaltung hatten am Freitag (28. März) in das Gerätehaus Wissen eingeladen. Wehrleiter Stefan Deipenbrock und VG-Bürgermeister Berno Neuhoff konnten rund 130 Mitglieder aus den drei Löschzügen willkommen heißen. Darunter auch die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.

Die geehrten mit dem Wehrleiter (li.) und Bürgermeister (re.)

Wissen. Der Wehrleiter eröffnete die Versammlung mit der traditionellen Bitte um eine Gedenkminute für die Verstorbenen. Im weiteren Verlauf konnte Deipenbrock dann auf das letzte Jahr eingehen. Die Einsatzzahl, so der Wehrleiter, lag im vergangenen Jahr, mit rund 180 Einsätzen, bei denen das gesamte Spektrum "Löschen, Retten, Bergen und Schützen" vertreten war, im normalen Bereich. Deipenbrock ging im weiteren Verlauf auf die Veränderungen ein, die in Zukunft anstehen werden. Hierunter sind neben den Aufgaben aus dem Feuerwehrbedarfsplan auch Veränderungen in der Struktur zu erwarten. Hier stehen die drei Gerätehäuser im Fokus. Alle drei Standorte müssen den Erfordernissen, wie sie sich aus dem Feuerwehrbedarfsplan ergeben, angepasst werden. Da an keinem Standort Entwicklungsmöglichkeiten bestehen, wird es auf Neubauten hinauslaufen.

Tim Kölzer (Jugendwart der VG) konnte zum 11. Mal den Jahresbericht der Jugendfeuerwehren vortragen. Neben den Diensten der Jugend wurde an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen. Hier ist sicher, wie eigentlich in jedem Jahr, der "Berufsfeuerwehrtag" ein Highlight gewesen. Es wurden Veranstaltungen anderer Jugendwehren besucht. Die Anzahl der Jugendlichen ist, mit einer Zahl von 54 Jugendlichen, darunter 11 Mädchen, auch dank der guten Arbeit in den Löschzügen, gleichgeblieben.

Zukunftsfähige Feuerwehr 2035
Bürgermeister Neuhoff ging in seiner Rede auf die Probleme ein, die durch die zunehmenden Belastungen des Ehrenamtes entstehen. Hierzu zählen, neben den länger dauernden Planungen für die Gerätehäuser, auch die langen Verwaltungswege zwischen dem Rathaus und den zuständigen Landesstellen wie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Neuhoff gab einen Überblick über die laufenden Beschaffungen. Die europaweite Ausschreibung der MZF 2 und MZF 3 sind erfolgt und nun warten alle darauf, wann die Fahrzeuge geliefert werden. Neuhoff zeigte auf, dass nach den Gutachten der Fachleute, hier waren zwei Planungsbüros beteiligt, die Gerätehäuser neu gebaut werden müssen.

Der Bürgermeister führte aus, dass der Standort Wissen zwar sehr gut liege, aber aus Gründen der Sicherheit nicht mehr ausreiche. Das Fahrzeuge hintereinanderstehen und von dort ausrücken sei, so einer der Planer, ein Novum und nicht sinnvoll. Das Gerätehaus wurde in den 80er Jahren für 30 Einsatzkräfte errichtet und "platzt aus allen Nähten". Die Pläne für die Gebäude, so Neuhoff weiter, werden sicherlich nicht "von heute auf Morgen" verwirklicht werden können. Weiter ging der Bürgermeister kurz auf darauf ein, dass das Kulturwerk ein "Katastrophenschutzleuchtturm" werden soll, in dem bis zu 2.500 Betroffene betreut werden können. In den Ortsgemeinden werden sogenannte Notanlaufstellen eingerichtet. Die Sicherheit der Bevölkerung wird durch eure engagierte Arbeit sichergestellt, attestierte Neuhoff den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten. (kkö)

Neuaufnahmen, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen
In die Freiwillige Feuerwehr der VG-Wissen wurden: Löschzug 1 (Wissen) Kevin Becker, Justus Jansen, Torben Meiswinkel, Jan-Frederic Tannert, Nico Urban und Florian Zorn aufgenommen. Den Löschzug 2 (Schönstein) werden Christina Keller und Jan Niklas Petri verstärken. Dem Löschzug 3 (Katzwinkel) gehört nun Melanie Joelle an. Zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau wurden Jamie Sophie Langenbach (LZ 1), Jan Niklas Petri (LZ 2) und Felix Reifenrath (LZ 3) befördert. Oberfeuerwehrmann sind nun Stefan Ebach, Ben Niclas Ebach (LZ 1) und Merlin Loyd (LZ 3). Hauptfeuerwehrmann wurden David Eckenbach, Nick Hildebrand, Tom Lukas (LZ 1), Tobias Neuhoff (LZ 2), Tobias Eul und Luca Elias Wilhelm (LZ 3) Den Dienstgrad Löschmeister erhielten Maximilian Kunz (LZ 1) und Florian Brucherseifer (LZ 3). Jonas Boketta, Matthias Machowinski (LZ 1) und Yannik Schäfer, der auch die Bestellung zum Gruppenführer erhielt (LZ 3) sind nun Brandmeister. Oberbrandmeister sind nun Christoph Henn (LZ 1) und Martin Baldus (LZ 2) Leonie Strunk wurde zur stellvertretenden Jugendwartin im Löschzug Katzwinkel bestellt.
Das goldene Ehrenzeichen für 35- und 45-jährige Tätigkeit erhielten Christoph Langenbach (LZ 1), Peter Buchen, Martin Buchen (LZ 2) und Volker Hain (LZ 3). Thomas Herzog (LZ 1) wurde unter großem Applaus der Anwesenden für 45-jährigen Dienst geehrt. Die Alters- und Ehrenabteilung bereichern nun Annika Rödder und Frank Stöver (LZ 1), Volker Neuhoff und Frank Weidenbruch (LZ 2) und Hans-Peter Brucherseifer (LZ 3).


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Wissen: Abinauten des Kopernikus-Gymnasiums starten ins nächste Abenteuer

Im Kulturwerk Wissen erhielten 40 Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen am Freitag ...

EAM-Stiftung unterstützt Streicherklasse an Grundschule Wissen

Die EAM-Stiftung fördert 2025 erneut soziale Projekte in der Region. In Wissen entsteht mit Unterstützung ...

Unbeständiges Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Am Wochenende präsentiert sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner wechselhaften Seite. Der Deutsche ...

Sommerzeit 2025: Uhr am 30. März eine Stunde vorstellen

Am Sonntag, 30. März, beginnt wieder die Sommerzeit. Die Uhr wird in der Nacht von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. ...

Junger Fahrer ohne Führerschein in Altenkirchen gestoppt

Ein 18-jähriger Fahrer geriet am späten Freitagabend (28. März) in Altenkirchen in eine Verkehrskontrolle. ...

Wetterumschwung am Wochenende: Regen und Wind in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz ein regnerisches und windiges Wochenende bevor. Der Deutsche ...

Werbung