Werbung

Pressemitteilung vom 29.03.2025    

EAM-Stiftung unterstützt Streicherklasse an Grundschule Wissen

Die EAM-Stiftung fördert 2025 erneut soziale Projekte in der Region. In Wissen entsteht mit Unterstützung der Stiftung eine Streicherklasse an der Franziskus-Grundschule. Der Hauptpreis von 6.000 Euro geht an den Förderverein der Musikschule des Landkreises Altenkirchen.

Stefanie Neuhoff und Marc Schaeferdiek (hinten r.) nahmen für die Kreismusikschule die Stiftungsurkunde der EAM von Marco Müller (vorne l.) und Johannes Rudolph entgegen. (Foto: EAM/Benjamin Spreng)

Wissen. Der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule des Landkreises Altenkirchen erhält den diesjährigen Hauptpreis der EAM-Stiftung. Mit dem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro soll an der Franziskus-Grundschule in Wissen ein kleines Streichorchester aufgebaut werden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf sozial und finanziell benachteiligten Kindern. Diese sollen im Rahmen einer Ganztags-AG die Möglichkeit erhalten, gebührenfreien und hochwertigen Musikunterricht zu erhalten.

Durch die Förderung ist geplant, neue Streichinstrumente anzuschaffen. Damit wird nicht nur musikalisches Talent gefördert, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Chancengleichheit geleistet.

Symbolische Übergabe der Stiftungsurkunde
Marco Müller, Leiter des EAM Regionalzentrums Süd, und Johannes Rudolph, Leiter der EAM Netzregion Altenkirchen, übergaben kürzlich symbolisch die Stiftungsurkunde an Stefanie Neuhoff, Referatsleiterin, und Marc Schaeferdiek, Schulleiter der Franziskus-Grundschule. Mit dem Musikprojekt wird ein nachhaltiger Beitrag zur musikalischen Bildung und Integration an der Schule geleistet.

Auswahl aus über 240 Bewerbungen
Insgesamt hatten sich 241 Organisationen und Initiativen für die diesjährigen Stiftungspreise beworben. Die EAM-Stiftung förderte 27 Projekte in elf Landkreisen mit insgesamt 75.000 Euro. Neben dem Projekt in Wissen erhielt auch ein weiteres Vorhaben im Kreis Altenkirchen Unterstützung.



Die Schwerpunkte der Förderung lagen in diesem Jahr auf den Bereichen "Natur und Umweltschutz", "Sport" sowie "Erziehung und Bildung" für Kinder im Grundschulalter. Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin des Landkreises Northeim und Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, betonte die große Bedeutung regionaler Projekte und bedankte sich bei allen Teilnehmenden.

Nachhaltige Unterstützung durch die EAM-Stiftung
Die EAM-Stiftung wurde vor 19 Jahren gegründet und unterstützt seitdem jährlich gemeinnützige Projekte in der Region. Olaf Kieser, Geschäftsführer der EAM und Mitglied des Stiftungsvorstands, hob das Engagement der Stiftung hervor. Ziel sei es, das soziale Miteinander zu fördern und die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern. Besonders im Bildungsbereich trage die Stiftung zur Entwicklung junger Menschen bei.

Die Förderung der Streicherklasse in Wissen ist ein Beispiel für das nachhaltige Engagement, mit dem regionale Potenziale gestärkt und soziale Teilhabe ermöglicht werden. (PM/Red)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Unbeständiges Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Am Wochenende präsentiert sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner wechselhaften Seite. Der Deutsche ...

Verkehrseinschränkungen in Betzdorf: Brückenprüfung an Sieg und Heller

Am Montag, 31. März, werden in Betzdorf umfangreiche Kontrollarbeiten an der Sieg- und Hellerbrücke sowie ...

Wallmenroth: Heizungsbauer Peter Brecklinghaus gewinnt Bundesinnovationspreis

Peter Brecklinghaus aus Wallmenroth sorgt mit seiner Erfindung für Aufsehen: Nach dem rheinland-pfälzischen ...

Wissen: Abinauten des Kopernikus-Gymnasiums starten ins nächste Abenteuer

Im Kulturwerk Wissen erhielten 40 Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen am Freitag ...

Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Wissen: Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen

Die Wehrleitung und die Verwaltung hatten am Freitag (28. März) in das Gerätehaus Wissen eingeladen. ...

Sommerzeit 2025: Uhr am 30. März eine Stunde vorstellen

Am Sonntag, 30. März, beginnt wieder die Sommerzeit. Die Uhr wird in der Nacht von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. ...

Werbung