Werbung

Pressemitteilung vom 30.03.2025    

Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf startet umfassende Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf hat den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist es, bis 2045 eine nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung sicherzustellen. Die ersten Ergebnisse werden im Herbst 2025 erwartet.

Symbolbild: Pixabay.

Daaden-Herdorf. Am 13. März 2025 begann die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf mit der Vorbereitung ihrer kommunalen Wärmeplanung. Diese Planung soll bis Mitte 2028 abgeschlossen sein und basiert auf den gesetzlich festgelegten Klimaschutzzielen. Ziel der Initiative ist es, die aktuelle Nutzung von Wärmeenergie zu analysieren und Optionen für eine verlässliche, kostengünstige und möglichst unabhängige Wärmeversorgung von fossilen Rohstoffen bis zum Jahr 2045 zu entwickeln.

Die Netzgesellschaft Rhein-Sieg Netz GmbH wurde mit der Erstellung der Wärmeplanung beauftragt. Gemeinsam mit Partnerunternehmen und der Verwaltung wird sie die Planungsleistungen erbringen. Dank der Kombination aus lokalen Kenntnissen, Fachwissen im Bereich Netztechnik und Erfahrung in der Wärmeplanung sowie im Projektmanagement erwartet die Verbandsgemeinde eine realistische Strategie. Zur Finanzierung wurden rechtzeitig Bundesfördermittel gesichert.

Im ersten Schritt werden bestehende und geplante Gebäude, die Infrastruktur sowie Heiztechnologien erfasst. Diese Daten werden anonymisiert und nicht personenbezogen gesammelt. Öffentliche Datenquellen oder aggregierte Informationen von Netzbetreibern und Schornsteinfegern werden genutzt, um Zonen und Quartiere darzustellen, anstatt einzelner Gebäude oder Grundstücke.



Darauf folgt eine Potenzialanalyse, die das Energie-Einsparpotenzial durch Gebäudesanierungen und bereits vorhandene klimaneutrale Wärmequellen ermittelt. Diese Analyse mündet in ein Zielszenario für 2045, das zukünftige Wärmeversorgungsgebiete bestimmt. Ein "digitaler Zwilling" visualisiert die zentralen oder dezentralen Versorgungsgebiete. Schließlich werden konkrete Maßnahmen abgeleitet und in einer Wärmewendestrategie zusammengeführt.

Neben technischen Fragen sind auch wirtschaftliche Überlegungen entscheidend. Nicht alle Fragen können bei dieser ersten Wärmeplanung geklärt werden. Detaillierte räumliche Fragestellungen müssen möglicherweise durch Machbarkeitsstudien weiter untersucht werden, bevor die konkrete Umsetzung geplant wird. Eine Fortschreibung der kommunalen Wärmeplanung erfolgt voraussichtlich in fünf Jahren. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesellschaft  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Startschuss für Städtebauförderung in Kirchen (Sieg)

Am 12. März fand in der Stadt Kirchen eine wichtige Veranstaltung zur Städtebauförderung statt. Bürgerinnen ...

"Monkey Jump Festival" in Hachenburg - Kneipenfestival mit Wumms

Bei der 20. Auflage des inzwischen legendären “Monkey Jump Festivals“ in Hachenburg, kamen die Liebhaber ...

Ein schüchternes Herz sucht ein Zuhause: die Geschichte von Monchi

Im Tierheim gibt es sie immer wieder - die sanften Seelen, die Zeit brauchen, um Vertrauen zu fassen. ...

Ein emotionaler Abschied: Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen feiern ihren Abschluss

Am 28. März erlebten die Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen einen bedeutenden Meilenstein. Der Tag ...

CDU fordert spätere Abiturprüfungen in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für eine zeitliche Verschiebung der Abiturprüfungen ein, ...

Inklusion neu gedacht: Kita-Projekt im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen wird Inklusion neu definiert. Die "Aktive Inklusionsoffensive im Landkreis Altenkirchen" ...

Werbung