Werbung

Nachricht vom 29.03.2012    

Mit dem neuen Umweltkompass in die Natur

Der neue Veranstaltungskalender "Umweltkopmass" führt in die Natur des Westerwaldes. Die Aktionen des ganzen Jahres mit rund 300 Veranstaltungen zum Thema Natur sind hier gelistet.

Region. Durch das Jahr mit der Natur des Westerwaldes: Dazu lädt erneut der Veranstaltungskalender „Umweltkompass“ der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ein. Bei rund 300 Veranstaltungen haben Interessierte die Gelegenheit, die Natur zu erfahren.
Die drei Landräte, Michael Lieber, Rainer Kaul und Achim Schwickert danken allen, die wiederum tolle und phantasievolle Angebote entwickelt haben. Das breit gefächerte Angebot erstreckt sich über das ganze Jahr. Zu Land bei Wanderungen oder Radtouren, zu Wasser bei Kajaktouren auf der Wied oder bei geführten Wanderritten lassen sich die Schönheit und die Kraft der Natur genießen.

Ein tolles Naturerlebnis wird bei einer großen Zahl von Veranstaltungen speziell den Kindern geboten. So zum Beispiel das Angebot der drei Kreisjugendämter, sich in den Sommerferien auf Jugendzeltplätzen an der Nister in Piraten, Indianer, Burgfräulein, Detektive oder Robin Hoods zu verwandeln.
„Sehen, hören, fühlen, schmecken, mit all deinen Sinnen kannst du den Wald entdecken! Zieh´ die alte Hose an, die Gummistiefel an die Füße dran. Die Regenjacke in die Hand – wir treffen und am Waldesrand.“
Diese Einladung zu der Exkursion „Wir erobern den Wald“ steht und gilt für die vielen geführten Wanderungen, Ferienfreizeiten, Praxiskurse und Aktionstage, bei denen man die Natur mit allen Sinnen erleben und verstehen kann.

Erhältlich ist der neue Umweltkompass bei allen Verbandsgemeindeverwaltungen und TouristInformationen ind den jeweiligen Landkreisen sowie bei der Kreisverwaltung in Montabaur unter Telefon 02602/124270; Email: umweltkompass@westerwaldkreis.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


IM TAL: Kinder zerstörten Kunstwerke

Die Kulturlandschaft "IM TAL" bei Hasselbach des Künstlerehepaares Ulla und Erwin Wortelkamp wurde ...

Ein Zertifikat für Klima und Umwelt

Im Vorfeld des „Dreckwegmachtags“ werden in diesem Jahr in Betzdorf auch Klimaschutzzertifikate verkauft. ...

Weniger und langsamer mit dem Auto in die Städte

Stadtentwicklungspolitik müsse sich am Menschen und seinen Bedürfnissen orientieren - nicht am Auto. ...

Kurt Zimmermann erhielt Landesehrennadel

Feierlich verlieh Landrat Michael Lieber am Mittwochnachmittag die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ...

Entschuldungsfond lässt Kommunen ausbluten

Der Kreisverband "Die Linke" Altenkirchen nimmt die jüngste Sitzung des Stadtrates Herdorf zum Anlass, ...

Harald Witt feierte 25-jähriges Dienstjubiläum

Die gemeinsame Kläranlage Hamm-Wissen-Windeck ist ohne Abwassermeister Harald Witt kaum denkbar. Seit ...

Werbung