Werbung

Nachricht vom 31.03.2025    

Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen schon seit geraumer Zeit „verfolgt“. Um mehr Unterrichtsräume bei steigender Schülerzahl zu generieren, muss ad hoc ein Umbau im Bestand erfolgen. 139.000 Euro stehen für diese Maßnahme bereit.

Dringend benötigt in der Förderschule auf dem Alserberg: Klassenräume! (Foto: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. Die Förderschule am Alserberg in Wissen platzt aus allen Nähten. Nach derzeitigem Stand müssen nach den Sommerferien rund 160 Jungen und Mädchen beschult werden. Die kommissarische Leiterin der Schule, Heidi Bordach, geht davon aus, dass 18 Klassen gebildet werden müssen. Momentan stehen elf Klassenräume (inklusive zweier bereits umgenutzter Fachräume) und weitere vier an der Marion-Dönhoff-Realschule plus zur Verfügung. Also müssen zusätzlich drei weitere Klassenräume vorgehalten werden. Verschiedene Alternativen wurden diskutiert: Eine weitere Auslagerung von Klassen in die Realschule plus oder eine an einen anderen Standort ist aus pädagogischer Sicht nicht möglich und kann von der Schule nicht befürwortet werden. Eine Aufstellung von Containerklassen ist auf dem räumlich beengten Grundstück nicht möglich und blockiert eventuell Erweiterungsmöglichkeiten. Als alternativlos, unter Berücksichtigung von Sparsam- und Wirtschaftlichkeit, erweist sich ein Umbau im Bestand: Umnutzung des Lehrerzimmers (ohne Baumaßnahme); Zusammenlegen von Snoezelraum (Entspannungsraum) und Bibliothek durch Abriss der trennenden Wand. Erforderlich werden Bodenbelag-, Maler- und Trockenbauarbeiten sowie eine neue Küche; Umnutzung des Werkraums (im Vorgriff auf die Umbaumaßnahmen im Zusammenhang mit der Erweiterung). Eine neue Küche, eine neue Abhangdecke mit Beleuchtung und umfängliche Bodenbelags- sowie Malerarbeiten sind notwendig. Im Zuge des Umbaus wird auch die Aufstellung einer Doppel-Fertiggarage zwingend notwendig, die als Lager- und Abstellraum für die Maschinen und Materialien der umgebauten Räume dienen muss, da der Platzbedarf im Hauptgebäude das Limit erreicht hat. Vor diesem Hintergrund gab der Kreisausschuss des Altenkirchener Kreistages in seiner Sitzung am Montagnachmittag (31. März) einstimmig grünes Licht für die Maßnahmen, die mit 139.000 Euro zu Buche schlagen und als überplanmäßige Mittel bereitgestellt werden. Nicht vom Tisch ist der bereits seit Jahren avisierte Anbau, um die Zahl der Klassenräume zu erhöhen. Inzwischen wird dieser erst gedachte Zuwachs als zu klein erachtet, nimmt eine größer avisierte Ergänzung derzeit Formen an.



Fördermittel von B nach S verschoben
Das Gremium passte einstimmig die Fördermitteltöpfe für Solarspeicher und Balkonkraftwerke im Privatbereich an, die seit November des vergangenen Jahres am Markt, unter dem Dach des kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes angesiedelt und jeweils mit 190.000 Euro „gefüllt“ sind. Laut Beschluss wurden 70.000 Euro von B nach S, nämlich von Balkonkraftwerke nach Solarspeicher, transferiert, weil die Möglichkeiten des Konservierens von Strom bislang deutlich stärker nachgefragt sind. Mit Stichtag 20. März beliefen sich die beantragten Mittel für Solarspeicher auf 88.000, die für Balkonkraftwerke auf 14.000 Euro. Das RLP-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität muss den Vorgang noch für gut befinden. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Körperteile auf der A 45 identifiziert - Polizei ermittelt weiter

In der Nacht zum 17. November wurden auf der Autobahn A 45 zwischen Olpe-Süd und Freudenberg Körperteile ...

Großer Erfolg beim Sponsorenlauf: 66.868,34 Euro für die Kinderinsel

Trotz widriger Wetterbedingungen erzielte der Sponsorenlauf "Kinder laufen für Kinder" der DRK-Kinderklinik ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Weitere Artikel


Neuwieder Osterkirmes 2025: Fahrspaß, Feuerwerk und Aktionen für die ganze Familie

ANZEIGE | Die Neuwieder Osterkirmes lädt vom 11. bis 22. April zum traditionellen Saisonstart ein. Mit ...

Blitzermarathon in Fluterschen: 83 Temposünder erwischt

Am Montagvormittag (31. März) nahm die Verkehrsdirektion Koblenz die Geschwindigkeit auf der Koblenzer ...

Unbekannte stehlen Baumaterial von Baustelle in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) wurde auf einer Baustelle Baumaterial entwendet. Die Polizei Altenkirchen sucht nach Hinweisen ...

Lottospieler aus dem Raum Koblenz gewinnt Millionen im Spiel 77

Ein Glückspilz aus dem Raum Koblenz hat am Wochenende den Jackpot der Zusatzlotterie Spiel 77 geknackt ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

Werbung