Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2025    

Gewerkschaft der Polizei zieht kritisches Fazit zur Cannabis-Legalisierung

Ein Jahr nach den gesetzlichen Änderungen zur Teillegalisierung von Cannabis in Rheinland-Pfalz äußert die Gewerkschaft der Polizei deutliche Kritik. Trotz einer Reduzierung der Konsumdelikte sieht sie keine Entlastung für die Ermittler und fordert eine bessere Ausstattung.

Cannabisgesetz. (Foto: Hannes P Albert/dpa)

Mainz. Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz einen Rückgang der Rauschgiftdelikte. Die Zahl sank von knapp 19.300 im Vorjahr auf 13.433 Delikte im Jahr 2024 - ein Minus von über 7.200 Fällen.

Dennoch sieht die Gewerkschaft der Polizei keine Entlastung für die Ermittler, da die Bearbeitung dieser standardisierten Delikte keinen großen Aufwand erfordere.

Negative Auswirkungen
Die Gewerkschaft warnt zudem vor negativen Auswirkungen der Teillegalisierung. Die Nachfrage nach Cannabis sei gestiegen, was kriminelle Strukturen gestärkt und den Gesundheitsschutz verschlechtert habe. Auch im Verkehr ergeben sich laut Gewerkschaft Probleme. Es fehle an modernen Instrumenten zur Feststellung des THC-Grenzwerts bei Kontrollen, was letztlich zu keiner Verbesserung der Verkehrssicherheit geführt habe. Die Gewerkschaft plädiert für eine Nulltoleranzregelung bei Cannabis am Steuer.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Obwohl die GdP nicht grundsätzlich gegen die Teillegalisierung ist, betont sie, dass Konsumanreize sicherheits-, gesundheits- und gesellschaftspolitisch problematisch seien.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz verstärkt Kampf gegen Fachkräftemangel

In Rheinland-Pfalz zeigt sich der Fachkräftemangel besonders deutlich. Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket ...

Frühlingshafte Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf sonnige Tage mit steigenden Temperaturen freuen. Doch ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Internationale Großrazzia gegen die Mafia - Eine Festnahme auch in Dierdorf!

In einer großangelegten Aktion haben deutsche und italienische Behörden der Mafia und der organisierten ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Heizkörpernischen dämmen: So sparen Sie Energie und Kosten

In vielen älteren Gebäuden sind Heizkörpernischen ungedämmt, was zu erheblichen Wärmeverlusten führt. ...

Werbung