Werbung

Nachricht vom 03.04.2025    

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Von Klaus Köhnen

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld und Betzdorf-Gebhardshain beschafft. Für die überörtliche Hilfe sowie den Einsatz im Katastrophenschutz sind die Fahrzeuge eine wichtige Ergänzung, so Landrat Dr. Peter Enders.

An der Indienststellung nahmen (v.l.) Markus Beichler, Marcel Becker (WF Kausen), Joachim Brenner, Dr. Peter Enders, Ralf Schwarzbach, Fred Jüngerich, Michael Imhäuser und Alexander Au (WF Weyerbusch) teil. (Foto: kkö)

Altenkirchen. Am Mittwoch (2. April) fand die offizielle Übergabe der Fahrzeuge an die Verbandsgemeinden statt. In der VG Altenkirchen-Flammersfeld ist ein ATV beim Löschzug Weyerbusch und in der VG Betzdorf-Gebhardshain beim Löschzug Kausen stationiert. Bei der Übergabe waren neben dem Landrat auch die Bürgermeister der beiden Verbandsgemeinden Fred Jüngerich (Altenkirchen-Flammersfeld) und Joachim Brenner (Betzdorf-Gebhardshain) sowie der Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur Ralf Schwarzbach anwesend. Die Wehrleitungen wurden durch den stellvertretenden Wehrleiter Michael Imhäuser (Altenkirchen-Flammersfeld) und Wehrleiter Markus Beichler (Betzdorf-Gebhardshain) vertreten. Die Wehrführungen beider Löschzüge waren ebenfalls anwesend. Die Kosten je Fahrzeug belaufen sich auf rund 30.000 Euro, von denen der Landkreis 13.500 Euro trägt.

Künftigen Herausforderungen wirksam begegnen
In seiner kurzen Rede ging der Landrat darauf ein, dass der Katastrophenschutz, für den der Landkreis zuständig ist, nicht erst seit der verheerenden Flut an der Ahr, neu gedacht werden müsse. "Wir haben bestens ausgebildete und hoch motivierte Einsatzkräfte wir haben gute technische Standards und entsprechende Ausrüstung. Das heißt aber nicht, dass wir nicht beständig besser werden, Vorsorge treffen und Strukturen optimieren müssen", so Enders. Enders stellte fest, dass das Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) modernisiert wurde, um künftigen Herausforderungen wirksam begegnen zu können. Aus den Landkreisen und den Kommunen gibt es allerdings bereits Zweifel daran, ob sie den Anforderungen personell und finanziell gerecht werden können. "Hier vor Ort tun wir in der kommunalen Familie das, was wir können. Das Zusammenspiel von Verwaltungen und dem wichtigen Ehrenamt funktioniert", so der Landrat zum Abschluss.



Fahrzeuge haben sich bereits bewährt
Die beiden Bürgermeister gingen in ihren Reden auf die Beschaffung ein. Die gemeinsamen Anstrengungen von Kreis und Verbandsgemeinden im Bereich des Bevölkerungsschutzes tragen Früchte, so die Vertreter der Kommunen. In beiden Kommunen wurde bereits ab Ende des Jahres 2021 über die Veränderung und damit die Aufstockung des Fuhrparks gesprochen. Die Fahrzeuge wurden im Jahre 2023 bestellt und im Jahre 2024 ausgeliefert. Seither haben sich beide Fahrzeuge in mehreren Einsätzen bewährt. Beide dankten den Feuerwehrleuten für die Bereitschaft, an der erforderlichen Ausbildung teilgenommen zu haben.

Einsatzszenarien
Ralf Schwarzbach nannte verschiedene Einsatzszenarien für diese Sonderfahrzeuge, die beide mit einem entsprechenden Transportanhänger geliefert wurden. Der Anhänger sorgt dafür, dass die ATV im überörtlichen Einsatz schnell und effizient eingesetzt werden können, so Schwarzbach. Die Vorteile der Fahrzeuge liegen in der Befahrung von unwegsamem Gelände, um bei Personensuchen oder der Rettung von Verletzten schnell helfen zu können. Beide Fahrzeuge können eine sogenannte Schleifkorbtrage aufnehmen, um verletzte Personen transportieren zu können. Ein weiterer Aspekt ist, dass mit den Fahrzeugen die Erkundung "zerstörter" Infrastruktur möglich wird. Wir haben damit die Möglichkeit, unsere Einheiten zielgerichtet einsetzen zu können, so Schwarzbach zum Abschluss. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Handyverbot an Schulen in Rheinland-Pfalz: Kontroverse Diskussion im Landtag

Das Thema Handyverbot an Schulen sorgt derzeit für hitzige Diskussionen in Rheinland-Pfalz. Während Hessen ...

Klimaschutzgesetz im Fokus des Landtags - Kontroverse Debatte erwartet

Im rheinland-pfälzischen Landtag steht an diesem Donnerstag (3. April) ein bedeutendes Thema auf der ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Gesundheitsminister Hoch verteidigt Krankenhausreform in Rheinland-Pfalz

Die geplante Reform der Krankenhauslandschaft in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen. Gesundheitsminister ...

Werbung