Werbung

Nachricht vom 03.04.2025    

Gericht weist Klage von Flutopfer-Eltern im Ahrtal ab

Das Verwaltungsgericht Mainz hat eine bedeutende Entscheidung in der juristischen Aufarbeitung der Ahrtal-Flutkatastrophe vom Sommer 2021 getroffen. Es ging um die Frage, wie mit einer Petition von Hinterbliebenen umgegangen werden sollte.

Stadt Mainz. Foto: Helmut Fricke/dpa

Mainz. Die Eltern eines Opfers der verheerenden Flut im Ahrtal haben vor dem Verwaltungsgericht Mainz eine Niederlage erlitten. Ihre Beschwerde gegen das rheinland-pfälzische Justizministerium wurde abgewiesen. Das Urteil ist jedoch noch nicht endgültig, da ein Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz möglich ist, wie der Gerichtssprecher mitteilte.

Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Behandlung einer Petition, die von Hinterbliebenen im April 2024 eingereicht wurde. Diese forderte die Aussetzung des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Koblenz, das unter anderem den ehemaligen Ahr-Landrat Jürgen Pföhler (CDU) betraf, sowie den Austausch der Staatsanwälte. Das Verwaltungsgericht entschied nun, dass die Petition korrekt behandelt wurde.

Das Justizministerium hatte die Petition als Dienstaufsichtsbeschwerde gewertet und sie an die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz weitergeleitet. Eine Auswechslung der Staatsanwälte fand nicht statt, und die Ermittlungen wurden kurze Zeit später eingestellt - was bei den Angehörigen der Flutopfer auf scharfe Kritik stieß.

In ihrer Klage argumentierten die Hinterbliebenen, dass das Ministerium sich sachlich mit der Petition hätte befassen müssen, anstatt sie weiterzuleiten. Sie sahen einen Fehler darin, dass die Petition als Dienstaufsichtsbeschwerde behandelt wurde, da sie eigentlich auf das externe Substitutions- und Weisungsrecht des Ministeriums abzielte.



Das Verwaltungsgericht teilte diese Ansicht nicht und erklärte, dass der Anspruch aus dem Petitionsrecht erfüllt sei. Das Ministerium habe zu Recht die Zuständigkeit für sich ausgeschlossen und die Angelegenheit zur Prüfung an die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz weitergeleitet. Der Anwalt der Eltern kündigte an, Rechtsmittel einzulegen.

Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 verloren in Rheinland-Pfalz 136 Menschen ihr Leben, und ein Mensch wird noch immer vermisst. Die Zerstörungen waren immens, tausende Häuser wurden beschädigt oder zerstört, Straßen und Brücken weggespült. Gegen die Einstellung der strafrechtlichen Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Koblenz im April 2024 wehren sich die Hinterbliebenen weiterhin mit einer Beschwerde, über die noch nicht entschieden ist.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


Einbruch in Kirchen-Freusburg: Drei Täter entwenden Bargeld

In der Nacht vom 1. April kam es zu einem Einbruch in das evangelische Gemeindehaus in Kirchen-Freusburg. ...

Jugendpflegen der VG Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain bieten Abenteuerreise für Jungen an

In den Sommerferien erwartet Jungen zwischen elf und 14 Jahren ein aufregendes Abenteuer im Norden Deutschlands. ...

Musikschulkonzert in Wissen: Talente begeistern Publikum

Im Wissener Kulturwerk fand das traditionelle Musikschulkonzert der Kreismusikschule Altenkirchen statt. ...

Klimaschutzgesetz spaltet Landtag: Lob von Eder, Kritik von FDP und FW

Die Novelle des rheinland-pfälzischen Klimaschutzgesetzes sorgt weiter für Diskussionen. Während Umweltministerin ...

Sonniges Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz - Temperatursturz am Sonntag erwartet

Der April zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner sonnigen Seite. Die Menschen können sich auf angenehme ...

Spannende Entdeckungsreise: Nacht der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Am Freitagabend werden zahlreiche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ihre Türen für ein besonderes Abendprogramm ...

Werbung