Werbung

Nachricht vom 30.03.2012    

Die Brücke bei Thal wird neu gebaut

Ab Montag, 2. April, beginnen die Bauarbeiten zum Neubau der Brücke über die Nister bei Thal und der Ausbau der Kreisstraße 48 und 133. Im Bauabschnitt der Kreisstraßen herrscht ab Montag Vollsperrung, die Umleitungen sind ausgeschildert. Voraussichtliche Bauzeit: 12 Monate. Die Brücke wurde am 30. April 2010 wegen Einsturzgefahr gesperrt.

Die marode Nisterbrücke bei Thal wird abgerissen und neu gebaut. Am 2. April geht es los. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Roth-Thal. Am Montag, 2. April, beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraßen Nr. 48 und 133 einschließlich des Neubaus der Brücke über die Nister bei Thal. Dies teilt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez mit. Dazu werden die K 48 und die 133 voll gesperrt.
Das bestehende Brückenbauwerk befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und ist bereits seit dem 30. April 2010 für den motorisierten Verkehr gesperrt. Im Zuge der Baumaßnahme wird eine neue Brücke über die Nister gebaut und das alte Bauwerk abgerissen.
Die K 48 wird vom Ortsausgang Thal bis zur Einmündung in die K 133 auf eine Fahrbahnbreite von 5,00 m ausgebaut. Auch die K 133 wird auf eine Regelfahrbahnbreite von 5,00 m ausgebaut. Im Einmündungsbereich der K 48 wird sie auf 5,50 m aufgeweitet.
Aufgrund der beengten Fahrbahnverhältnisse ist es notwendig, neben der K 48 auch die K 133 zwischen Langenbach und Weidacker für die Dauer der Baumaßnahme voll zu sperren.

Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke verläuft von Langenbach aus über die K 47 nach Bruchertseifen, über die B 256 / B 62 durch Roth-Oettershagen und über die K 133 durch Wissen nach Weidacker. Von Weidacker aus verläuft die Umleitungsstrecke über die K 133 durch Wissen, über die B 62 / B 256 durch Oettershagen, Roth u. Bruchertseifen und über die K 46 durch Helmeroth nach Langenbach. Die Gesamtbauzeit für die Straßen- und Brückenbauarbeiten wird etwa 12 Monate betragen.
Der Landesbetrieb Mobilität Diez bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger von Thal und Umgebung um Verständnis für die durch die Bauarbeiten entstehenden Beeinträchtigungen.
Zur Erinnerung:
Am 30. April wurde die Brücke bei Thal für jegliche Nutzung gesperrt. Damals gab es heftige Kritik und Proteste aus der Bürgerschaft, so dass dann ab 13. Mai die Fußgänger doch noch die marode Brücke benutzen durften. Danach wurde es still um die fehlende Anbindung, die Leute hatten sich mit der Umleitung über Hohensayn arrangiert. Jetzt beginnt der Neubau der Nisterbrücke. (hws)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Enttäuschung über Scheitern der Schlecker-Bürgschaft

MdL Thorsten Wehner ist enttäuscht über das Scheitern der Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten. ...

Jugend erarbeitete Konzepte für Kanzlerin

Statt einer Großveranstaltung zum Thema "Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft" ging die Kreisvolkshochschule ...

Förderverein begrüßt Pläne zur Altersmedizin

Am Mittwoch, 11. April beginnt um 19 Uhr die Mitgliederversammlung des Fördervereins am DRK-Krankenhaus ...

1200 Euro für "Los Pipitos" in Nicaragua

Die Unesco-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf übergab 1200 Euro für das Projekt "Los Pipitos" ...

BSG Westerwald mit Meistertiteln

Die Bogensportgemeinschaft Westerwald (BSG) Bowhunter Gebhardshain nahm an den Deutschen Hallenmeisterschaften ...

CDU-Kreistagsfraktion besuchte Rettungswache

Die Kreistagsfraktion der CDU besuchte die DRK Rettungswache Wissen um sich vor Ort zur Arbeit zu informieren. ...

Werbung