Werbung

Nachricht vom 30.03.2012    

Jugend erarbeitete Konzepte für Kanzlerin

Statt einer Großveranstaltung zum Thema "Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft" ging die Kreisvolkshochschule den Weg über die Schulen und ließ die Jugend zu Wort kommen. Schülergruppen der BBS Betzdorf-Kirchen und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium entwickelten Konzepte für die Bundeskanzlerin.

Konzepte für die Kanzlerin wurden von der jungen Generation in Betzdorf/Kirchen erarbeitet. Foto: KV

Betzdorf/Kirchen. Der Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft von Bundeskanzlerin Angela Merkel läuft seit Anfang Februar. Bürgerinnen und Bürger können auf der Internetplattform www.dialog-ueber-deutschland.de ihre persönlichen Ideen und Anregungen an die Kanzlerin weitergeben.
Statt der ursprünglich geplanten Großveranstaltung „Bürgerdialog über Deutschlands Zukunft“ unter Federführung der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, fanden nun kürzlich zwei Schüler-Gesprächsrunden im Betzdorfer Gymnasium und in der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen statt. Insgesamt rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagierten sich in der Veranstaltung. In Kleingruppen sprachen die Schülerinnen und Schüler über Ideen und diskutierten.
Fragen wie: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wovon wollen wir in Zukunft leben? Wie wollen wir in Zukunft lernen? - und vieles mehr stand zur Diskussion.

Der rege Austausch und die offene und faire Gesprächskultur kam bei den Teilnehmern besonders gut an: „Ich fand das heute morgen eine sehr gelungene Veranstaltung und hoffe auf viel Zustimmung auf der Internetplattform“, betonte Helmut Münzel vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf.

Insgesamt acht Gruppen erarbeiteten unterschiedliche Konzepte für die Zukunft Deutschlands. Abschließend wurden konkrete Vorschläge wie die Schaffung von Mehrgenerationenhäusern, der umfassendere Einsatz von neuen Medien wie E-books im Unterricht, ein verbessertes „Lernen im Kollektiv gegen eine Ellenbogengesellschaft“ oder das Schaffen eines gerechteren Rentensystems erarbeitet.

Diese Vorschläge sind im Detail bereits auf der Internetseite „www.dialog-ueber-deutschland.de“ nachzulesen und können kommentiert oder durch Abstimmung unterstützt werden.
„Ziel dieser Initiative, die in 50 Städten und Regionen Deutschlands stattfindet, ist es, den online-basierten Zukunftsdialog durch Präsenzveranstaltungen zu flankieren und dadurch neue Impulse für die politische Diskussion vor Ort zu setzen“, unterstrich auch Ralf Kamrowski, der den Bürgerdialog an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen begleitete.



Im Blick auf die gemeinsame Leistung zeigte sich Bernd Kohnen, Leiter der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, zufrieden: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
bringen nicht nur ihre persönlichen Perspektiven und Ideen ein, sondern erarbeiten auch gemeinsam konkrete Vorschläge. Diese werden anschließend in den bundesweiten Diskussionsprozess eingespeist. Es gilt nun, die Ideen ernsthaft zu überprüfen und den teilnehmenden Bürgern zu zeigen, dass politische Teilhabe ernst genommen wird“, so Kohnen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Förderverein begrüßt Pläne zur Altersmedizin

Am Mittwoch, 11. April beginnt um 19 Uhr die Mitgliederversammlung des Fördervereins am DRK-Krankenhaus ...

SG Puderbach erkämpft Heimsieg

Gäste aus Bruchertseifen am Ende verdient mit 2:1 besiegt – Trainer Michael Roos glücklich über den Punktgewinn ...

Solarkürzung riskiert den Standort Deutschland

Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) übt harsche Kritik an der Kürzung der Soarförderung ...

Enttäuschung über Scheitern der Schlecker-Bürgschaft

MdL Thorsten Wehner ist enttäuscht über das Scheitern der Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten. ...

Die Brücke bei Thal wird neu gebaut

Ab Montag, 2. April, beginnen die Bauarbeiten zum Neubau der Brücke über die Nister bei Thal und der ...

1200 Euro für "Los Pipitos" in Nicaragua

Die Unesco-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf übergab 1200 Euro für das Projekt "Los Pipitos" ...

Werbung