Windenergieausbau in Rheinland-Pfalz bleibt weit hinter den Zielen zurück
Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz kommt nicht wie geplant voran. Der Verband kommunaler Unternehmen kritisiert die aktuellen Entwicklungen und fordert dringende Maßnahmen zur Beschleunigung.

Rheinland-Pfalz. Der Fortschritt im Bereich Windenergie in Rheinland-Pfalz hat laut dem Verband kommunaler Unternehmen auch im ersten Quartal 2025 die gesetzten Ziele deutlich verfehlt. Michael Bleidt, Geschäftsführer der Landesgruppe, erklärte, dass zwar fünf neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 32 Megawatt errichtet wurden, jedoch gleichzeitig 13 Anlagen mit einer Leistung von 20 Megawatt zurückgebaut wurden. Dies führte zu einem Nettozuwachs von lediglich zwölf Megawatt.
Pro Quartal müssten Anlagen mit einer Leistung von etwa 200 Megawatt installiert werden, um das Klimaschutzziel bis 2030 zu erreichen. "Davon sind wir nach wie vor meilenweit entfernt", betonte Bleidt.
Er fordert, dass Auflagen aus dem Natur- und Artenschutz, der Flugsicherung sowie dem Denkmalschutz reduziert und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollten. "Nur das führt dazu, dass sich Kommunen und kommunale Unternehmen noch einmal konsequent auf den Weg des Windenergieausbaus machen und unsere Ziele im Klimaschutz erreicht werden können."
(dpa/bearbeitet durch Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Windkraft
Feedback: Hinweise an die Redaktion