Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2025    

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten Schritt in Richtung eines schnellen Internetzugangs gemacht. Die Arbeiten verlaufen in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Altenkirchen-Flammersfeld. Deutsche Glasfaser hat mit den Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Peterslahr begonnen. Ziel ist es, den Ort mit einem zukunftssicheren Internetzugang auszustatten. Seit Februar sind die ersten Hausbegehungen mit dem Baupartner MIH GmbH geplant, um die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu koordinieren.

"Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren", erklärt Eung Seok Lee, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser. Dabei werden Leerrohre mittels Fräsen minimalinvasiv in die Straßen eingebracht, um die Glasfaser zu verlegen. Die Gehwege und Straßen werden zunächst provisorisch verschlossen, um später beim Bau der Hausanschlüsse schnell wieder geöffnet werden zu können. Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine endgültige Wiederherstellung der Oberflächen, die von der Verbandsgemeinde abgenommen wird.



Die Tiefbauarbeiten erfolgen in enger Abstimmung zwischen der Verbandsgemeindeverwaltung, dem Baupartner und Deutsche Glasfaser. Vor Baubeginn werden die Anwohner frühzeitig über die Maßnahmen informiert, indem sie entsprechende Mitteilungen per Post erhalten.

Der Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in 57537 Wissen, Mittelstraße 13, steht für Fragen zum Bau und andere Anliegen zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind montags von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie dienstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Weitere Informationen zu Deutsche Glasfaser und den buchbaren Produkten sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar. (PM/Red)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Montaplast in Morsbach kündigt Restrukturierung und Stellenabbau an

Der weltweit tätige Automobilzulieferer Montaplast mit Hauptsitz in Morsbach (bei Siegen) startet für ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Verkehrsunfall in Schürdt: 30-jährige Fahrerin leicht verletzt

Am Abend des 31. Juli 2025 kam es in Schürdt zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt ...

Mach mit! Ehrenamt für eine lebendige Betzdorfer Innenstadt

Die Stadt Betzdorf ist fest entschlossen, die eigene Innenstadt durch gezielte Maßnahmen wieder zum Leben ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Elkenroth: Jugendlicher Motorradfahrer schwer verletzt

Am Nachmittag des 31. Juli 2025 ereignete sich auf der L 286 zwischen Elkenroth und Rosenheim ein schwerer ...

Weitere Artikel


Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Vortrag in Betzdorf beleuchtet Kommunikationsherausforderungen bei Menschen mit Demenz

Die Pflege von Menschen mit Demenz stellt Angehörige und Pflegende vor besondere Herausforderungen. Ein ...

Neue Wege gegen Ärztemangel: Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt "Häppi"

In Rheinland-Pfalz wird ein Pilotprojekt gestartet, um dem zunehmenden Mangel an Hausärzten entgegenzuwirken. ...

Werbung