Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2025    

Solarbotschafter in Altenkirchen-Flammersfeld: Bürger informieren über Solarenergie

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld engagieren sich Bürger als Solarbotschafter, um ihre Erfahrungen mit Solarenergie zu teilen. Sie stehen Interessierten zur Seite und helfen beim Einstieg in die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen.

Von links: Sascha Müller (Fachbereichsleiter Infrastruktur, Umwelt und Bauen), Danica Buschmann (Leiterin Kita Güllesheim), Sascha Koch (Fachbereichsleiter Soziales und Generationen), Julia Stahl (Klimaschutzmanagerin) und Stephan Hoffmann (Fachgebietsleiter Hochbau) begutachten die Photovoltaik-Anlage in der Kita "Stein auf Stein" in Güllesheim. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld)

Altenkirchen-Flammersfeld. Die Solarbotschafter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sind Bürger, die bereits eigene Solaranlagen installiert haben und über umfangreiche Erfahrungen mit Photovoltaik, Solarthermie und Stromspeichern verfügen.

Ihr Ziel ist es, die Energiewende in der Region zu unterstützen, indem sie ihr Wissen an interessierte Mitbürger weitergeben. Diese können von den praktischen Erfahrungen der Solarbotschafter profitieren, insbesondere wenn sie selbst über die Anschaffung einer Solaranlage nachdenken.

Um Kontakt zu einem Solarbotschafter aufzunehmen, können Interessierte die Homepage der Verbandsgemeinde besuchen. Dort sind alle Solarbotschafter aufgeführt, und eine direkte Kontaktaufnahme ist möglich. Alternativ kann der Kontakt auch über das Rathaus hergestellt werden.

Wer selbst Solarbotschafter werden möchte, kann sich mit dem Betreff „Anmeldung Solarbotschafter“ per E-Mail an julia.stahl@vg-ak-ff.de oder postalisch an das Rathaus wenden. Nach der Anmeldung erhalten Interessierte einen Bogen, auf dem sie Informationen zu ihrer Anlage angeben können.



Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld setzt ebenfalls auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Jüngste Beispiele sind die neuen Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Kindertagesstätten in Güllesheim und Ingelbach. Auf dem Dach der Kita "Stein auf Stein" in Güllesheim wurde eine Anlage mit 29,82 Kilowattpeak installiert, während die Kita "Rappelkiste" in Ingelbach seit Ende letzten Jahres eine ähnliche Anlage mit 29,37 Kilowattpeak betreibt. Vor Ort verschafften sich Sascha Müller (Fachbereichsleiter Infrastruktur, Umwelt und Bauen), Danica Buschmann (Leiterin der Kita Güllesheim), Sascha Koch (Fachbereichsleiter Soziales und Generationen), Julia Stahl (Klimaschutzmanagerin) und Stephan Hoffmann (Fachgebietsleiter Hochbau) einen Eindruck von der neuen Photovoltaik-Anlage auf der Kita „Stein auf Stein“ in Güllesheim.

Mit diesen Neuzugängen betreibt die Verbandsgemeinde nun insgesamt 22 Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden. Weitere Installationen sind im Rahmen energetischer Sanierungen geplant, um den Anteil erneuerbarer Energien am Strombedarf der Einrichtungen zu erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. (PM/Red)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Daniela Schmitt übernimmt Vorsitz der rheinland-pfälzischen FDP

In Mainz wurde Daniela Schmitt zur neuen Landesvorsitzenden der FDP Rheinland-Pfalz gewählt. Die Wirtschaftsministerin ...

Grüne in Wissen drängen auf Fortschritte im Radverkehr

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Wissen hat eine detaillierte Anfrage an die Stadtverwaltung ...

Werbung